Replies: 3 comments 11 replies
-
|
Hallo, danke für den Hinweis mit dem MQTT-Server. Da habe ich tatsächlich im letzten Release einen Bug eingebaut, der dazu geführt hat, dass die Eingabe zwar jetzt auf die korrekte Syntax geprüft wird, die Einstellung aber nicht mehr gespeichert wird. Ich habe es bereits gefixt und ein neues Release erstellt. v1.6.1 Warum sich der YB-ESP32-S3-ETH nicht flashen lässt, kann ich leider derzeit nicht beurteilen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Bezüglich dem YB-ESP32-S3-ETH kannst du auch mal hier schauen: die json Datei findest du hier: danach könntest du in der
und dann mal versuchen den ESP mittels platformIO zu bespielen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Moin, mal ein kleines Update zum Stand der Dinge: Habe neben dem WT32-ETH noch das Board ESP32 WROOM 32D mit dem 1.6.0.bin File geflasht, ging bei beiden Problemlos! Das Board YB-ESP32-S3-ETH lässt sich nach wie vor nur mit der Spezialversion flashen. Hatte nochmal andere Kabel probiert, den Bootmodus auf dem Board selber aktiviert, hat alles nix gebracht. Update nicht erfolgreich! Hängt wahrscheinlich auch mit dem Board Typ zusammen? Auf jeden Fall habe ich derzeit mit dem Transceiver zu kämpfen. Im LOG steht zwar, dass dieser erkannt wurde und connected ist, aber anscheinend empfängt er nichts, wenn ich einen Wandtaster betätige bzw. über den bisherigen Jaroliftdongle Befehle sende (MSB und LSB sind eingetragen). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Zunächst mal meinen allerherzlichsten Dank für dieses Megaprojekt, auf dass ich seit der Startzeit von Stefan Hille, bzw. vielmehr madmartin warte, damit endlich eine Ethernetvariante des Dongles verfügbar wird. Ich bin seit Anfang an dabei und betreibe meinen 8266 (leider eben mit WIFI) an sich völlig störungsfrei. Mich ärgert aber immer wieder, dass ich quasi mein WLAN nie abschalten kann (insbesondere im Urlaub, wo ich es gar nicht brauche, die Rollladensteuerung aber wichtig ist). Die Steuerung übernimmt bei mir openHAB (Tag, Nacht, Beschattung, Blendung, etc.).
Nun fühlte ich mich nie in der Lage, das Projekt selber zu Portieren, bzw. an den ESP8266 an ein Ethernetboard zu klemmen und entsprechend zu erweitern, obgleich dieses Projekt mein Einstieg in die Arduino Welt war. Mittlerweile habe ich etliche Sketches geschrieben und mit jedem neuen Projekt kommt etwas mehr Wissen hinzu. Ich habe mich dabei in den WT32-ETH01 verliebt, mein Lieblingscontroller, denn er hat LAN gleich Onboard.
So, nun zu meiner eigentlichen Frage / Bitte / Rätsel:
Ich habe das Projekt auf einen WT32-ETH01 geflasht (wohlwissend, dass der auf dem Board verbaute LAN Chip 8270 -noch- nicht unterstützt wird), hat problemlos geklappt, Wifi-Verbindung steht, ins Heimnetzwerk eingebunden, alles erstmal soweit eingegeben, aber der MQTT Server ( 192.178.168.3 ) wird nicht gespeichert (Eingaberahmen wird aber grün, nebst grünem Haken) und bekommt auch keine Verbindung. Topic und Device Namen werden gespeichert. Was kann das sein?
Habe mir Parallel den YB-ESP32-S3-ETH besorgt, im Grunde das Pendant zum WT32-ETH01 aber eben mit einem W5500 Onboard.
Dieses bekomme ich aber weder mit dem Flashtool, esptool (Terminal) noch Platformio geflasht (kenne mich mit Platformio eigentlich überhaupt nicht aus, habe ich jetzt nur für dieses Projekt installiert). Beim Flashtool und mittels esptool(Terminal) wird mir lediglich suggeriert, dass das flashen geklappt hat. Es klappt aber letztendlich nur das Löschen des Speichers vor dem beschreiben, denn nach dem Schreibvorgang ist nichts mehr im Speicher....
Platformio sagt mir, dass es sich um dem ESP32-S3 handelt (was ja richtig ist) erwartet aber den ESP32 und bricht dann ab???
Lediglich mit Arduino kann ich ein beliebigen (Beispiel-) Sketch aufspielen, der auch funktioniert.
Bin völlig ratlos und fühle mich so kurz vorm dem Ziel doch zum Scheitern verurteilt...
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions