Batterie Kontrolle mit Fronius Symo Hybrid #12790
Replies: 18 comments 92 replies
-
Ich gehe davon aus, dass du einen "SymoGen24 Plus" in Betrieb hast. Für den Wechselrichter brauchst du kein API Passwort, du nimmst einfach die Anmeldedaten der Weboberfläche des WR! Benutzer "customer" und "Passwort". Dieses Passwort ist dir bekannt? Oder ist API im Wechselrichter noch nicht aktiviert? Dazu auf der Weboberfläche des Wechselrichters (geht auch als customer) anmelden, und über =>Kommunikation=>Solar-API <Kommunikation über Solar API aktivieren> einstellen! So funktioniert's zumindest bei mir! Viel Erfolg! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
=>Nein, wie beschrieben habe ich einen fronius Symo Hybrid, und keinen SymoGen24. Ist eigentlich auch egal! Wie meldest du dich auf der Weboberfläche des Wechselrichters an? Benutzername und Passwort? Diesen Benutzernamen (Werkseitig: user) und dieses Passwort trägst du in die evcc.yaml ein. Dann sollte es funktionieren! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Symo Geräte funktionieren über SunSpec. Es gibt da zwei Templates mit Batteriesteuerung: https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#sunspec-batterie-model-124 und https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#sunspec-batterie-model-802 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Poste bitte einmal deine evcc.yaml! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich werde die Tage einmal dir Tamplates über sunspec ausprobieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Leider kein Erfolg mit den Sunspec, obwohl Modbus im WR aktiv ist und über IOBroker funktioniert. Vll bin ich auch einfach zu doof. hier mal meine Yaml. Für ünterstützung bin ich natürlich sehr dankbar network: log: info plant: xxx interval: 10s # control cycle interval tariffs: feedin: sponsortoken: xxx telemetry: false meters:
chargers:
loadpoints:
vehicles:
site: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Guten Abend! Ich glaube dein Wechselrichter entspricht Model 124! Teste deshalb bitte mal, ob es nicht mit dem template „sunspec-inverter-control“ funktioniert! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Über device config in der UI kann ich zwar über sunspec Wechselrichter die Batterie auslesen. Aber bei dem Template funktioniert die Batteriesteuerung nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hast du mit „evcc detect“ deine Geräte gesucht? Welche ID hat battery? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hast du modbus am Inverter aktiviert? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
hallo bist du hier weiter gekommen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo,
Bin heute die ganze Zeit unterwegs. Bin gerne bereit meinen Beitrag zu
leisten damit das Template erweitert werden kann. Melde mich morgen
vormittag. Mein Symo ist per modbus TCP erreichbar.
mxcxpx ***@***.***> schrieb am Do., 2. Jan. 2025, 08:53:
… Der letzte mir bekannte Stand von @Wisley7 <https://github.com/Wisley7>
ist hier
<#12790 (reply in thread)>
.
Ich bin weiterhin daran interessiert, das Fronius-Template so zu
erweitern, dass es auch für den Symo funktioniert.
Falls du also ebenfalls einen Fronius Symo Wechselrichter hast und du
entsprechend "leidensfähig" bist was das Ausprobieren angeht (siehe Thread
oben), können wir an dem Thema weitermachen. Insbesondere würde es helfen,
wenn du Python-Programme ausführen oder Go-Programme compilieren und
ausführen kannst - damit sind wir vermutlich schneller als über
Batch-Files, über die wir bisher experimentiert haben.
also ich würde mir das Thema nochmal annehmen.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#12790 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BOBYOKGWOYWN5BXNDV6IPED2ITWADAVCNFSM6AAAAABUOXJRA2VHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTCNZRGQ3TIMA>
.
You are receiving this because you commented.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es gibt ja von Fronius verschiedene Arten von Wechselrichtern: Primo = einphasig
welche Firmware man hat / ob eine Aktualisierung notwendig ist sieht man, wenn man sich bei der Fronius ´solarweb.com´ Homepage einloggt und dann unter ´Einstellungen´ -> ´Komponenten´ Ich schreibe das, weil oben von unterschiedlichen Modellen die Rede ist. Welches Template von |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hello, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Leider muss ich auch noch einmal hier anknüpfen, nachdem ich jetzt versucht habe EVCC aufzusetzen: Ich habe ein "Fronius Solar Energy Package" bestehend aus "Fronius Symo Hybrid", "Fronius Solar Battery" (Vorgänger (!) der BYD Battery Box-Premium HVM) und "Fronius Smart Meter": Was muss ich in der Config unter http://192.168.xxx.xxx:7070/#/config bei "PV & Batterie" wählen: Bei "PV Anlage hinzufügen" gibt es den Eintrag "Fronius Symo Hybrid" nicht (warum eigentlich nicht, das System ist ja nicht so selten und ein Auswahlfeld würde es enorm erleichtern). Es gibt dort lediglich "Fronius Primo Gen24 Plus", "Fronius Smartmeter (über Wechselrichter)", "Fronius Solar API V1", "Fronius Symo Gen24 Plus". Sicher ausschließen kann ich die beiden Einträge mit "Gen24 Plus" (das sind die Nachfolgemodelle) Wähle ich "Fronius Solar API V1" und gebe den Nutzer "service" ein, dann funktioniert der Test Wähle ich dagegen den Eintrag "SunSpec Hybridwechselrichter" bekomme ich beim "prüfen" auch ein positives Ergebnis aber mit ganz anderen Werten. Wenn ich dann die "Hausbatterie hinzufügen" wähle und wieder den Eintrag "SunSpec Hybridwechslerichter" wähle kommt die Fehlermeldung (ich gebe ja wieder die IP des Wechselrichters an, richtig? und die Meldugn kommt, egal ob ich als Modbus Protokoll TCP oder RTU wähle): Wähle ich "SunSpec Batterie (Modell 124)" kommt Wenn ich dagegen "SunSpec Wechselrichter" wähle kommt ein positives Ergebnis. Jetzt bin ich im Ergebnis mehr als verwirrt - was sollte ich also auswählen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wenn du keine Batterie-Steuerung benötigst, dann nutze die API, läuft zuverlässig. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe einen Fronius 7-0-3 M mit Smartmeter aber ohne Batterie. Folgende Konfig funktioniert bei mir (modbus tcp muss im WR auf Port 502 aktiviert sein, type float, Steuerung über modbus an):
Vielleicht hilft das jemandem weiter. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, ich habe den besagten WR mit einem BYD Speicher. Leider kann ich die Batterie Steuerung nicht aktivieren, da der WR kein API Passwort hat, und es kann auch keins aktiviert werden.
Ich habe es schon mit dem Service Passwort versucht, auch ohne Erfolg.
Hat das schon jemand mit dem besagte WR hin bekommen?
Danke
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions