Diskussion zum Thema Fernsteuerbarkeit PV gemäß § 9 EEG 2023 #19422
Replies: 5 comments 23 replies
-
hast du dazu mal eine Rechtsgrundlage? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde auch gerne freiwillig in §14a wechseln um die pauschale Reduzierung, und im Modul 3 das reduzierte Netzentgelt, nutzen zu können. Durch den notwendigen Einbau des iMSys müssen aber auch meine beiden PVs nach §9 EEG steuerbar werden. Ich musste auf meiner Suche nach einem HEMS auch feststellen das es nicht eine Lösung gibt welches beides (Herstellerübergreifend) kann. §14a EnWG (Dimmen) und §9 EEG (Limit Power Production Use-Case), dabei können es meine beiden Wechselrichter über Modbus: Beides funktioniert schon über Home Assistant und den beiden HACS Integrationen, wo man sich sicher gut inspirieren lassen könnte. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es wäre Klasse, wenn wir dies als Sammelissue nutzen könnten. Bitte konkrete Registerangaben für die einzelnen PV Wechselrichter für den Case "Limitation of Power Production". ACHTUNG uns interessiert nicht ob sich bei einem WR die abgegebene AC Leistung auf einen bestimmten Wert reduzieren lässt. Uns interessiert dabei, ob sich die Netzeinspeisung auf einen bestimmten Wert reduzieren lässt! /cc @premultiply |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier ein Link zum Prüfverfahren, wenn man alles technisch auf der Hausseite erledigt hat. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Fronius habe ich hinzugefügt, siehe hier. Laut Fronius muss man einen eigenen Regelkreis implementieren, um die Leistung ( |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es dürfte in Zukunft bei Einbau einer SteuVE nach § 14a EnWG bzw. eines iMSys ja immer häufiger der Fall sein, dass der Netzbetreiber die Fernsteuerbarkeit für PV-Anlagen mit IBN ab 27.05.2023 verlangt. Meine Anlage ist da zum Glück erstmal außen vor.
Natürlich kann man die Fernsteuerbarkeit über die FNN Steuerbox (3- bzw. 4-Relais-Steuerung) realisieren. Dann hat man halt hoffentlich schon ein paar "Relaiskabel" vom Zählerschrank zum Wechselrichter gelegt.
Nutzt man ein HEMS, könnte man die Steuerung doch schon bereits heute digital auslegen? Für EEBUS gibt es den LPP (Limit Power Production) Use-Case, den evcc ja schon unterstützt, siehe hier. Diese Leistungsreduzierung wird aktuell noch nicht an die PV-Anlage bzw. den Wechselrichter weitergereicht. Hier können gerätespezifische Implementierungen zur Reduzierung der Einspeiseleistung festgehalten werden.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions