Konfigurationshilfe benötigt: evcc berechnet Energiebilanz falsch bei Site Setup mit 2 Solaredge PV-Anlagen (hybrid & nicht-hybrid) #20880
Replies: 1 comment
-
Ich habe mir die Sache heute etwas genauer angesehen, und glaube nun zu verstehen was bei mir schief läuft: Mir ist aufgefallen, dass die PV-Erzeugung von der PV-Anlage 1 (bestehend aus dem Master-Slave1-Slave2-Wechselrichter-Verbund aus drei 1-phasigen Wechselrichtern) zu gering in evcc angegeben ist. Da die installierte Peakleistung bei der PV-Anlage 1 ungefähr 74 % größer ist als die von PV Anlage 2, kann man ja davon ausgehen, dass auch stets die erzeugte PV-Leistung von PV Anlage 1 ungefähr um diesen Anteil größer ist, als die von PV Anlage 2. Mir ist aber heute aufgefallen, dass das nach der Darstellung in evcc ja aber gar nicht der Fall ist. Ein möglichst zeitsynchroner Vergleich mit den Daten aus dem Solaredge-Monitoring-Portal hat gezeigt, dass die erzeugte Leistung von PV-Anlage 2 korrekt in evcc erfasst wird, wohingegen für die PV-Anlage 1 vermutlich nur die vom Master-Wechselrichter erzeugte Leistung (auf Phase L1) erfasst wird, und die PV-Leistungsanteile die von Slave1-Wechselrichter (auf Phase L2) und von Slave2-Wechselrichter (auf Phase L3) erzeugt werden, zur Zeit unberücksichtigt bleiben. Um diese Theorie zu bestätigen, habe ich versucht über das Solaredge-Monitoring-Portal an die Leistungswerte von PV Anlage 1 pro Phase (bzw. pro Wechselrichter) zu kommen. Leider stehen diese Werte im Monitoring Portal scheinbar nicht in Echtzeit zur Verfügung, sondern nur im 5-Mintuten Intervall, so dass ein wirklich zeitsynchroner Datenvergleich über das Monitoring-Portal nicht möglich ist. Trotz dieser Messwert-Ungenauigkeiten scheint mir die Theorie aufgrund der Größenordnung der so ermittelten Werte plausibel zu sein. Das Problem hat also wahrscheinlich gar nichts direkt damit zu tun, ob die Batterie gerade geladen oder entladen wird, sondern eher damit ob über den Slave1 und Slave2 Wechselrichter von PV-Anlage 1 gerade PV Produktion stattfindet und eher nur indirekt etwas mit der Batterie, weil diese nur über den Master Wechselrichter von PV-Anlage 1 (an Phase L1) geladen oder entladen werden kann. Aus den obigen Screenshots von heute Vormittag 11 Uhr würde sich demnach ungefähr folgende tatsächliche Energiebilanz ergeben:
Lässt man sich mittels
Im evcc log findet man dazu passend beim Startup folgende Einträge:
Jetzt frage ich mich nur, warum die Leistungswerte pro Phase (d.h. für alle drei Wechselrichter bzw. Phasen L1 / L2 / L3 von PV-Anlage 1) über den evcc meter (bzw. die Modbus TCP-Verbindung) von PV-Anlage 1 nicht abgerufen werden können. Die Leistungswerte auf Slave1-Wechelrichter (Phase L2) und Slave2-Wechelrichter (Phase L3) sollten eigentlich auch über die Modbus TCP-Verbindung zum Master Wechselrichter (an Phase L1) von PV Anlage 1 abrufbar sein, weil die beiden Slave-Wechselrichter mit dem Master-Wechelrichter über den Solaredge RS485/Modbus miteinander kommunizieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem ein begeisterter Nutzer von evcc und daher noch recht unerfahren, was die Konfiguration angeht. Mit Hilfe des Konfigurationsassistenten hatte ich zwar recht schnell meine evcc Instanz trotz komplexem Anlagenaufbau zum Laufen gebracht, musste aber jetzt feststellen, dass scheinbar doch noch nicht alles mit der Konfiguration passt, denn die Energiebilanz, die von evcc berechnet wird, ist in bestimmten Betriebssituationen offensichtlich falsch.
Ich erkenne das daran, dass die Summe der Leistungen auf Eingangs- (In) und Ausgangsseite (Out) dann nicht (bis auf evtl. Rundungsdifferenzen) identisch ist. Der Hausverbrauch wird in diesen Betriebszuständen als Null angezeigt und der zwischen der Bilanz auf Ein- und Ausgangsseite "fehlende" Leistungsanteil wird mit einem Fragezeichen gekennzeichnet, anstatt dem richtigen "Ursprung" zugeordnet zu werden.
Das Problem scheint vor allem dann aufzutreten, wenn die PV-Anlagen tagsüber produzieren und die Batterie an der hybriden PV-Anlage 1 nicht entladen, sondern geladen wird. Am Abend, wenn die Batterie entladen wird, scheint die in evcc dargestellte Energiebilanz wieder zu stimmen.
Leider konnte ich mir bisher noch nicht erklären, wie dieses Verhalten zustande kommt und wie ich es vielleicht abstellen kann. Ich hoffe daher auf Eure Unterstützung und Tipps zur Lösung des Problems.
Um Euch einen Überblick über den Aufbau meiner elektrischen Anlage bestehend aus 2 Solaredge PV-Anlagen zu verschaffen (nämlich der geregelten hybriden PV-Anlage 1 auf dem Wohnhausdach mit Anschluss an die LG Hausbatterie, sowie der ungeregelten Solaredge PV Anlage 2 auf dem Garagendach ohne Batteriespeicher), füge das nachfolgende Schaltbild ein. Die darin dargestellten 2 Wallboxen habe ich für die Lösung dieses Problems aus der Gleichung (bzw. der evcc.yaml Konfiguration) genommen. Und außerdem sollte ich auch erwähnen, dass die in dem Schaltbild dargestellte FNN Steuerbox und das Smart Meter Gateway in meiner Anlage aktuell noch nicht verbaut sind.
Das evcc Konfigurationsfile, das ich zur Zeit verwende liste ich euch nachfolgend ebenfalls auf:
Nun zum besagten Fehlerbild:
Das Fehlerbild tritt auf, während genug PV-Strom produziert wird, so dass kein Netzstrombezug erforderlich ist und die Batterie geladen werden kann. In den angefügten Beispiel-Screenshots vom Fehlerfall sieht man auf der Eingangsseite (In), dass die PV-Erzeugung bei 1,7kW lag und der Netzstrombezug nominal bei 0kW. Auf der Ausgangsseite sieht man, dass die Batterie angeblich mit 2,5kW geladen wurde, obwohl auf der Eingangsseite nur eine Gesamtleistung von 1,7kW aufsummiert wurde. Der "fehlende" Leistungsanteil vom 0,8kW = 2,5KW - 1,7kW in dieser Rechnung ist in dem Balkendiagramm mit einem Fragezeichen versehen und somit keinem "Ursprung" bzw. keinem "Verbraucher" zugeordnet. Der Hausverbrauch und die Einspeiseleistung wird auf der Ausgangseite jeweils mit 0 kW angegeben.
Ich konnte mir bisher noch keine schlüssige Erklärung ableiten, welche Leistungsbilanz in dieser Situation tatsächlich vorlag, aber ich vermute beim Blick auf die zu diesem Zeitpunkt am Netzübergabepunkt gemessenen Leistungswerte je Phase L1/L2/L3 = [1500W -756W -691W], dass die 1,7 kW aus der PV-Erzeugung zu einem Anteil von 1,5 kW zum Laden der Batterie genutzt wurden, und zu einem Anteil von 0,2 kW um den Hausverbrauch zu decken. Ich sollte dabei auch noch hervorheben, dass die PV-Anlage 1 aus drei 1-phasigen Wechselrichtern besteht, die über Modbus miteinander kommunizieren und im Master-Slave1-Slave2-Verbund arbeiten, während die PV-Anlage 2 aus einem 3-phasigen Wechselrichter besteht. Die an der PV Anlage 1 angeschlossene Hausbatterie kann dabei nur über den PV Strang am ersten (Master) Wechselrichter der PV-Anlage 1 geladen und auch nur über diesen entladen bzw. AC-gewandelt werden.
Das Fehlerbild tritt scheinbar nicht auf, wenn nicht genug PV Strom produziert wird um den aktuellen Verbrauch zu decken und die Batterie entladen werden muss. In den nachfolgenden Beispiel-Screenshots vom Gutfall sieht man , dass die Erzeugung der beiden PV-Anlagen am Abend noch bei 0,6 KW lag, aber der Hausverbrauch bei ca. 6,2 KW. Zur Deckung dieses Verbrauchs wurde die Batterie nahezu mit maximalem Entladeleistung von 4,4kW entladen und die fehlenden 1,3 kW zur Deckung des Verbrauch aus dem Netz bezogen. Im Gutfall ist die Energiebilanz auf Eingang- und Ausgangsseite also ausgeglichen und alle Leistungsanteile sind im Balkendiagramm korrekt ihrem "Ursprung" bzw. ihrem "Verbraucher" zugeordnet.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wie ich dieses Problem evtl. durch eine Umkonfiguration von evcc beheben kann, oder mich evtl. aufklären, falls evcc die korrekte Darstellung der Energiebilanz im beschriebenen Fehlerfall vielleicht wegen der bei mir eingesetzten PV Komponenten zur Zeit nicht unterstützen sollte.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.
sancho679
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions