Probleme mit der Verbindung von Fox Ess H3 Hybrid #6386
Replies: 18 comments 53 replies
-
Konfig 1 ist sowieso falsch, da der WR kein Modbus RTU over TCP an seinem nativen ModbusTCP-Port sprechen wird. Zu Konfig 2 mal bitte |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Vielen Dank. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, habe das selbe Problem. Und bei euch ist die RS485 frei? Bei mir geht von da ein Kabel zum Meter... und seriell ist doch P2P, da kann ich mich nicht mit draufhängen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bin jetzt ein Stück weiter, habe ein Elfin EW11a an die RS485 angeschlossen und ins Netz gebracht. Pin 1 auf A, Pin 2 auf B und die 12V nehme ich von 5+8. Das sollte nach Anleitung H3 korrekt sein. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Leute ! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moinam Connector unten gibt es 2 Paar Verbindungen, eins fürs SmartMeter, an den anderen habe ich ein Elfin11a gehängt - wie in diversen Quellen beschrieben. Das Elfin polled den H3 über Modbus und liefert die Daten ans evcc. Funktioniert bestens, bei der neuen evcc Version sogar samt Batteriestand.Auf dem Wlanstick ist 502 leider geblockt.VG, AlexAm 24.06.2023 um 14:49 schrieb aikemueller ***@***.***>:
Hallo Leute !
Ist hier irgendwer schon weiter gekommen ? Habe auch einen H3. An RS485 hängt aber der SmartMeter aus der Hauptverteilung. Ich verstehe die grundsätzliche Einbindung des H3 in EVCC nicht - wie genau soll das laufen ? In den üblichen Setups gibt der H3 keine RS485 Daten nach aussen. Er empfängt nur vom Meter - das ist unidirektional / INPUT. An seiner IP hat jedenfalls meiner keine offenen ports. Der 502 Ansatz ist mir hier unklar. Auch sind die H3 nach erfolgter Installation ja nicht für RS485 konfiguriert. YMAL file hin oder her - wie ist das technisch eigentlich gedacht ?
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hast Du am WR noch etwas eingestellt ? Der hat ja auch nen Menüpunkt RS485 - steht mit Device ID auf 000. Hatte noch nen PhoenixContact Com Server auf Hutschiene liegen und habe alles da dran geklemmt - das sträubt sich aktuell noch. Ich bin kein WLAN Fan. Den Elfin müßte man auch irgendwie am WR "rumhängen" lassen. In der Unterverteilung - bei geschlossener Tür (Metall) wird das WLAN Signal zu sehr gedämpft. LAN liegt in der UV. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Irgendwie mag der Phoenix nicht. Sehe nix auf TD / RX - außer, wenn ich den einbinden will - dann blinkt kurz TD einmal und ich bekomme einen I/O error. Werde das jetzt mit dem elfin probieren. Hast Du den auf 7/8 mit 12V versorgt oder 5/6 und dann 8 ? Weiß nicht, was RY_CON(7) bedeuten soll. Aber ich glaube der Elfin kann auch 24V oder ? Netzteil liegt in der UV - ginge auch... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke ! Ja - soll ne evcc Anbindung werden...ich leg' dann mal los...mit Elfin ;). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der H3 hat ja am COM Stecker 1/2 für datalogger - da klemmen wir uns ja dran und aber auf 3/4 die smartmeter. Ich habe ne Konfiguration zusammen mit nem T8-G3. Dessen smartmeter (für die Visualisierung in der Cloud) hängt mit an dem 3/4er Bus zusammen mit dem smartmeter in der Hauptverteilung. Am H3 hängen also auf 3/4 ZWEI smartmeter - jeweils mit deviceID 1 und 2. Weiß jemand, ob der bus an 3/4 galvanisch getrennt ist von dem an 1/2 und auch im H3 elektronisch bzw. firmware-mäßig getrennt geführt wird ? Wenn ja - kann ich ja auf 1/2 machen, was ich will, wenn nein, dann sind bei mir ja device ID1 und2 bereits vergeben. Der H3 stand auf 000. Wenn ich also da jetzt ein Elfin dranklebe, dürfte der ja frühestens ab ID3 loslaufen. Was meint Ihr ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der T8-G3 hat einen "eigenen" smart-meter. Wir haben denn in der UV nur auf den T8-G3 gehängt. Lt. FoxESS hängt der im selben Bus, wie der smartmeter in der HV für den H3. Bei mir sind die einfach zusammengeklemmt - nix mit terminiertem Bus oder so. Daraufhin sehe ich den T8-G3 mit in der Visualisierung - als zweiten WR - auch weil der mit WLAN dongle reinkommt, aber ich sehe auch - naja - bis vor kurzem - die Load im Hausnetz in der Visualisierung. Leider hat das FoxESS nicht gut gemacht - da fummeln die noch dran. Ich sehe die Produktion des T8-G3 nur implizit als auftretende 3. Last im Hausnetz - nicht als WR. Vor ein paar Tagen sah es mal kurz korrekt aus, aber das haben sie wieder entfernt. Deren firmware für die WRs ist "geht so" - aber es gab nix anderes lieferbar in 2023. Das hatte mit den smart metern auch ganz dumme Effekte. Habe ne 25 kWp Anlage 12 kW H3 / 8 kW T8-G3. Der T8 ballert natürlich am H3 vorbei. Wenn der auf 8kW hochgefahren war, speiste der H3 nur noch bis zu seiner Spezifikationsleistung ein - also dann noch 4 kW um bei 12 kW dann zu saturieren (Wert hatte er vom smart meter in der HV). Hat mich 3 Tage Diskussion mit Fox gekostet - dann haben sie ne neue MasterFW gepushed - 1.77 - die erlaubt es nun, daß beide in diesem System voll einspeisen bis zu 20 kVA eben bei mir. Man merkt hier, dass die FW von Fox und das ganze Thema Monitoring echt noch nicht ausgereift sind. Komme von SMA und bin da ein komplett anderes Niveau gewohnt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
EN-10-500-10052-01-H3AC3-User-Manual.pdf / page35 - das ist mein SetUp. Über die Cloud wäre das ggf. zu träge. Wir haben es so gebaut, wie FoxESS das im manual vorschreibt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
BEIDE! auf 3/4. Ich denke aber, daß die ganze FoxCloud Kiste und die aktuelle FW inkl. app das nicht korrekt darstellen. Meter2 ist am H3 auch aktiviert. Ist ja auch alles ein wenig arm mit den Displays - naja...normalerweise sollte der dann in der app irgendwie auch einen 2. Inverter zeigen - das hatten die vor 3 Tagen mal kurz drin - aber der Stromfluß wurde nicht angezeigt und dann war es wieder raus. Ich sehe quasi den Stromfluß des T8-G3 als "anonyme" Last vom "home" in der app und im Web und bilde mir ein, daß er den Wert schon über den Meter2 zieht. Ansosnten wären das komplett getrennte Systeme. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Elfins sind bei mir im Zulauf...ich kann zunächst nicht weiter testen...sollen nächste Woche da sein... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So ! Habe es jetzt mit einem EE11A auf 24V über ne externe Spannungsversorgung in der Unterverteilung und via LAN umgesetzt. Als meter habe ich PV, BATT und GRID umsetzen können - Auto und Wallbox sind auch drin. Muß jetzt noch mal die anderen Wallboxen und das 2. Auto reinbringen und dann noch ein wenig Hübsch machen. Die Elfin paßt mit dem Hutschienenadapter unter die UV Verkleidung, so daß man mal rein gar nix von dem Ding sieht - sehr schick ! Danke noch mal für Eure Hilfe hier... ;) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nicht vergessen, am H3 RS485 auch einzuschalten und auf eine modbus ID zu setzen - in meinem Fall 247 !!! Das ist per default nicht eingeschaltet ! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, Danke! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo
wir haben einen Fox Ess Hybrid H3 Wechselrichter, diesen möchten wir mit EVCC verbinden.
Leider kommt immer die folgende Fehlermeldung:
Erster Quellcode s.u.:
pv 1 power: add[0]: read failed: read tcp 192.168.0.63:55568->192.168.0.57:502: i/o timeout
Zweiter Quellcode s.u.:
pv 1 power: add[0]: read failed: read tcp 192.168.0.63:40486->192.168.0.57:502: i/o timeout
pv 1 power: add[0]: read failed: modbus: exception '2' (illegal data address), function '3'
Kann es sein, dass der H3 von Ihnen noch nicht unterstützt wird?
Bzw. das er kein Modbus über Ethernet unterstützt?
Was kann man hier machen?
Folgender Quellcode von Ihnen wurde verwendet:
Eine Verbindung erfolgt über Ethernet.
Erster Quellcode:
Auch mit diesem Quellcode habe ich es probiert:
2. Quellcode
Leider kann keine Verbindung hergestellt werden!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions