@@ -34,14 +34,14 @@ gruppierten User Stories und die daraus abgeleiteten Änderungsvorschläge
34
34
vorgestellt.
35
35
36
36
Ausgangspunkt der Vorschläge ist, dass alle aktuellen Anforderung zum Löschen
37
- entfallen. Diese Anforderungen sind der Vollständigkeit halber im nachfolgenden
37
+ entfallen. Diese Anforderungen sind der Vollständigkeit halber weiter unten im
38
38
Abschnitt "Aktuelle Löschanforderungen" aufgelistet. Des Weiteren sind die neuen
39
39
Anforderungen als grobe Vorschläge zu verstehen, die nicht zwingend mit
40
40
identischem Wortlaut in die Spezifikation übernommen werden sollen.
41
41
42
42
Zum besseren Verständnis der weiteren Ausführungen ist im Folgenden der Verlauf
43
- einer TI-M Nachricht von einem Versicherten bis zu einem Mitarbeiter des
44
- Gesundheitswesens dargestellt.
43
+ einer TI-M Nachricht von einem Mitarbeiter des Gesundheitswesens bis zu einem
44
+ Versicherten dargestellt.
45
45
46
46
![ TI-M Architektur]
47
47
@@ -86,9 +86,9 @@ sonst Inhalte unerwartet und unwiederbringlich verloren gehen könnten.
86
86
87
87
** A_1 - Serverseitige Löschung nur nach Nutzereinwilligung**
88
88
89
- TI-M ePA Fachdienste DÜRFEN Rauminhalte und damit verbundene Medien NICHT ohne
90
- vorige Einwilligung aller lokalen Teilnehmer des Raumes löschen. Redactions sind
91
- von dieser Regelung ausgenommen. ** \[\< =\] **
89
+ TI-M ePA Fachdienste DÜRFEN Rauminhalte (= Events) NICHT ohne vorige
90
+ Einwilligung aller lokalen Teilnehmer des Raumes löschen. Redactions sind von
91
+ dieser Regelung ausgenommen. ** \[\< =\] **
92
92
93
93
Mitarbeiter des Gesundheitswesens auf der anderen Seite sind ihrer Organisation
94
94
und deren Regeln untergeordnet. Darüber hinaus gelten für sie gesetzliche
@@ -103,14 +103,14 @@ Homeserver aus.
103
103
104
104
** A_2 - Automatische serverseitige Löschung**
105
105
106
- TI-M Pro Fachdienste KÖNNEN Rauminhalte und damit verbundene Medien automatisch
107
- und ohne Einwilligung der Raumteilnehmer löschen. ** \[\< =\] **
106
+ TI-M Pro Fachdienste KÖNNEN Rauminhalte (= Events) automatisch und ohne
107
+ Einwilligung der Raumteilnehmer löschen. ** \[\< =\] **
108
108
109
109
** A_3 - Lokale Beschränkung der automatischen serverseitigen Löschung**
110
110
111
111
Implementieren TI-M Pro Fachdienste Funktionen zum automatisch Löschen von
112
- Rauminhalten oder damit verbundener Medien , so MUSS die Löschung server-lokal
113
- und ohne direkten Einfluss auf die Föderation erfolgen. ** \[\< =\] **
112
+ Rauminhalten (= Events) , so MUSS die Löschung server-lokal und ohne direkten
113
+ Einfluss auf die Föderation erfolgen. ** \[\< =\] **
114
114
115
115
Damit Inhalte nicht unerwartet verloren gehen, müssen Nutzer über etwaige
116
116
automatische Löschfunktionen zumindest informiert werden. Die konkrete Form der
@@ -121,20 +121,53 @@ auch denkbar, dass nur einmalig über feste Löschintervalle informiert wird.
121
121
** A_4 - Information über automatische serverseitige Löschung**
122
122
123
123
Nutzen TI-M Pro Anbieter Funktionen zur automatischen serverseitigen Löschung
124
- von Rauminhalte oder damit verbundener Medien , so MÜSSEN sie ihre Nutzer vorab
125
- darüber informieren. ** \[\< =\] **
124
+ von Rauminhalten (= Events) , so MÜSSEN sie ihre Nutzer vorab darüber
125
+ informieren. ** \[\< =\] **
126
126
127
127
Die konkrete Ausgestaltung einer automatischen serverseitigen Löschfunktion muss
128
128
durch die Spezifikation nicht weiter vorgegeben werden. Hier gibt es
129
129
verschiedene Möglichkeiten. So könnten z. B. Nutzer des eigenen Homeservers aus
130
- Räumen entfernt werden und diese Räume samt der zugehörigen Events und Medien
131
- dann aus der Datenbank des Servers gelöscht werden. Alternativ wäre auch ein
132
- fortlaufendes Löschen von veralteten Events und Medien aus der Datenbank des
133
- Servers möglich, wobei der Raum selbst bestehen bleibt. Homeserver wie Synapse
134
- bieten hierfür konfigurierbare [ Message Retention Policies] an. Eine weitere
135
- Möglichkeit wäre die Implementierung eines Quota-Systems wie es z. B. bei
136
- E-Mail-Anbietern gängig ist. Die hierfür eventuell notwendige Verlinkung von
137
- Räumen und Medien könnte beispielsweise durch [ MSC3911] realisiert werden.
130
+ Räumen entfernt werden und diese Räume samt der zugehörigen Events dann aus der
131
+ Datenbank des Servers gelöscht werden. Alternativ wäre auch ein fortlaufendes
132
+ Löschen von veralteten Events aus der Datenbank des Servers möglich, wobei der
133
+ Raum selbst bestehen bleibt. Homeserver wie Synapse bieten hierfür
134
+ konfigurierbare [ Message Retention Policies] an. Eine weitere Möglichkeit wäre
135
+ die Implementierung eines Quota-Systems wie es z. B. bei E-Mail-Anbietern gängig
136
+ ist.
137
+
138
+ #### Serverseitiges Löschen von Medien
139
+
140
+ Die vorangegangenen Überlegungen für Events sollten prinzipiell auch für Medien
141
+ gelten. Hierbei gibt es aber zwei technologische Einschränkungen:
142
+
143
+ 1 . Events lassen sich aktuell in Matrix nur im unverschlüsselten Zustand, also
144
+ nur auf Clients, mit Medien verknüpfen (vgl. auch obige Architekturskizze).
145
+ 2 . Es gibt in Matrix momentan keine API zum Löschen von Medien, die ein Client
146
+ benutzen könnte.
147
+
148
+ Für beide Probleme existieren Lösungsvorschläge ([ MSC3911] bzw. [ MSC2278] ).
149
+ Diese stellen allerdings weitreichende und bisher nicht als praktikabel
150
+ bewiesene Eingriffe ins Protokoll dar. Die Lösung dieser Probleme wird daher
151
+ hier aus dem Scope ausgeklammert und auf eine zukünftige Iteration des
152
+ Löschkonzepts verschoben.
153
+
154
+ Geht man also vom aktuellen Zustand aus, so haben Homeserver abgesehen vom
155
+ Zeitpunkt des letzten Downloads, keine Information darüber ob Medien obsolet
156
+ sind oder nicht. Gleichzeitig haben Clients keine Möglichkeit Medien selbst zu
157
+ löschen oder als obsolet zu kennzeichnen. Eine dauerhafte und anlasslose
158
+ Speicherung von Daten, egal ob verschlüsselt oder nicht, ist nach DSGVO aber
159
+ nicht zulässig. Hieraus resultiert zwangsläufig, dass Homeserver Medien nach
160
+ Ablauf eines Intervalls automatisch Löschen müssen. Die konkrete Festlegung des
161
+ Intervalls obliegt dabei dem Betreiber.
162
+
163
+ ** A_5 - Automatische Löschung von Medien**
164
+
165
+ TI-M Fachdienste müssen Medien nach Ablauf eines konfigurierbaren Intervalls
166
+ seit Empfang oder letztem Download löschen. ** \[\< =\] **
167
+
168
+ Es sei an dieser Stelle betont, dass diese automatische Löschung von Medien, die
169
+ ganz offensichtlich den zuvor benannten Zielen für Events widerspricht, nur eine
170
+ Zwischenlösung ist.
138
171
139
172
### Clientseitiges Löschen
140
173
@@ -174,13 +207,13 @@ gleichzeitige Anmeldung auf mehreren Geräten nicht technisch ausgeschlossen
174
207
wird, empfiehlt es sich daher in gewissen Abständen einen Initial [ ` /sync ` ]
175
208
auszuführen um neu vergessene Räume einzusammeln.
176
209
177
- ** A_5 - Vergessen von Räumen**
210
+ ** A_6 - Vergessen von Räumen**
178
211
179
212
TI-M Clients MÜSSEN Nutzern erlauben Räume über die Nutzung der APIs [ ` /leave ` ]
180
213
und [ ` /forget ` ] vom Client zu löschen. Dabei können diese Operationen wahlweise
181
214
gemeinsam oder getrennt auslösbar sein. ** \[\< =\] **
182
215
183
- ** A_6 - Anzeige historischer Räume**
216
+ ** A_7 - Anzeige historischer Räume**
184
217
185
218
TI-M Clients MÜSSEN Räume, die verlassen aber noch nicht mittels [ ` /forget ` ]
186
219
vergessen wurden, per [ ` /sync ` ] abfragen und in ihrem UI zugänglich machen.
@@ -191,7 +224,7 @@ ausführen oder nicht dürfen Homeserver diesen Automatismus nicht selbst
191
224
implementieren (wie es z. B. bei der [ ` forget_rooms_on_leave ` ] Konfiguration in
192
225
Synapse passiert).
193
226
194
- ** A_7 - Keine serverseitige Kombination von ` /leave ` und ` /forget ` **
227
+ ** A_8 - Keine serverseitige Kombination von ` /leave ` und ` /forget ` **
195
228
196
229
TI-M Fachdienste DÜRFEN bei Aufruf der API [ ` /leave ` ] NICHT automatisch ein
197
230
[ ` /forget ` ] ausführen. ** \[\< =\] **
@@ -202,11 +235,11 @@ serverseitig gelöscht werden. Dies folgt direkt aus dem DSGVO-Prinzip der
202
235
Datensparsamkeit und der Tatsache, dass Nutzer diese Räume nicht mehr betreten
203
236
können und auch auf ihren Geräten zur Löschung freigegeben haben.
204
237
205
- ** A_8 - Serverseitiges Löschen nach ` /forget ` **
238
+ ** A_9 - Serverseitiges Löschen nach ` /forget ` **
206
239
207
240
TI-M Fachdienste MÜSSEN einen Raum und dessen Inhalte lokal löschen, wenn:
208
241
209
- - der Raum privat ist und
242
+ - der Raum privat ist (im Sinne von Join Rules und History Visibility) und
210
243
- keiner der Nutzer des Homservers im Raum die Membership ` invite ` oder ` join `
211
244
hat und
212
245
- alle Nutzer des Homeservers, deren Membership im Raum ` leave ` oder ` ban ` ist,
@@ -255,7 +288,7 @@ Als Kompromiss werden Redactions daher zwar erlaubt. Sie werden aber zeitlich
255
288
eingeschränkt und müssen im Client stets mit einem Warnhinweis versehen
256
289
werden[ ^ 1 ] .
257
290
258
- ** A_9 - Nachrichtenbasiertes Löschen per Redaction**
291
+ ** A_10 - Nachrichtenbasiertes Löschen per Redaction**
259
292
260
293
Clients MÜSSEN ihren Nutzern erlauben eigene Nachrichten per Redaction innerhalb
261
294
von 24h ab ` origin_server_ts ` zu löschen. Dabei MUSS der Nutzer vor jedem
@@ -267,13 +300,13 @@ Replacements], so MÜSSEN alle Events dieser Kette redacted werden. Dies kann
267
300
z.B. über mehrere einzelne Redactions oder einen Mechanismus wie in [ MSC3912]
268
301
geschehen. ** \[\< =\] **
269
302
270
- ** A_10 - Zeitgrenze für Redactions**
303
+ ** A_11 - Zeitgrenze für Redactions**
271
304
272
305
Fachdienste MÜSSEN Redactions der eigenen Nachrichten eines Nutzers ablehnen
273
306
wenn seit ` origin_server_ts ` des zu redactenden Events mehr als 24h vergangen
274
307
sind. ** \[\< =\] **
275
308
276
- ** A_11 - Kennzeichnung gelöschter Nachrichten**
309
+ ** A_12 - Kennzeichnung gelöschter Nachrichten**
277
310
278
311
Clients MÜSSEN ` m.room.redaction ` Events analog zu Servern anwenden und
279
312
gelöschte Nachrichten mit Datum, Uhrzeit und löschendem Akteur kennzeichnen.
@@ -398,7 +431,7 @@ Vergessenwerden"). Die Löschung muss daraufhin vollzogen werden, es sei denn es
398
431
existieren vom Widerruf der Nutzereinwilligung unberührte Verarbeitungszwecke
399
432
wie z. B. gesetzliche Vorhaltefristen.
400
433
401
- Änlich zum Auskunftsrecht kaskadiert auch das Recht auf Vergessenwerden auf
434
+ Ähnlich zum Auskunftsrecht kaskadiert auch das Recht auf Vergessenwerden auf
402
435
Dritte mit denen personenbezogene Daten geteilt wurden. Gemäß [ DSGVO Art. 17
403
436
Absatz 2] [ DSGVO Art. 17 ] müssen entsprechende Anfragen zudem auch an diese
404
437
Dritten weitergeleitet werden. Dies kann wahlweise technisch oder
@@ -414,8 +447,9 @@ Kommunikation. Mit der Anfrage des Versicherten entfällt dieser Zweck, so dass
414
447
die personenbezogenen Daten des Versicherten auf dem Homeserver gelöscht werden
415
448
müssen.
416
449
417
- Der Anbieter kann die meisten der oben aufgelisteten Daten direkt und ohne
418
- schädliche Einflüsse auf andere Nutzer oder Server löschen.
450
+ Medien werden durch A_5 bereits automatisch gelöscht. Die meisten anderen der
451
+ oben aufgelisteten Daten kann der Anbieter direkt und ohne schädliche Einflüsse
452
+ auf andere Nutzer oder Server löschen.
419
453
420
454
Events stellen einen Sonderfall dar denn sie bilden eine serverseitige
421
455
Datenstruktur, die von allen Raumteilnehmern desselben Homeservers geteilt und
@@ -428,7 +462,7 @@ noch nicht archiviert, so dürfen die Events dort weiterhin verarbeitet werden.
428
462
Hieraus ergibt sich für den TI-M ePA Anbieter, dass eine Löschung aller vom
429
463
Versicherten versendeten Events per Redactions nicht zulässig ist. Stattdessen
430
464
muss der Versicherte aus allen seinen Räumen entfernt werden, analog zu einem
431
- [ ` /leave ` ] mit anschließendem [ ` /forget ` ] . Nach A_7 müssen die Räume samt der
465
+ [ ` /leave ` ] mit anschließendem [ ` /forget ` ] . Nach A_9 müssen die Räume samt der
432
466
enthaltenen Events dann lokal gelöscht werden, sofern sich kein weiterer
433
467
Versicherter desselben Homeservers darin befindet (z. B. wegen einer
434
468
Vertreterregelung).
@@ -470,12 +504,12 @@ Anfang an nicht unter Regelungen zur medizinischen Dokumentation fiel.
470
504
Redactions als Mittel zur Löschung verbieten sich auch hier denn der Arzt kann
471
505
nicht wissen ob der Versicherte auch eine Anfrage gegen den Anbieter seines
472
506
eigenen Homeservers gestellt hat. Stattdessen muss der Arzt die Räume des
473
- Versicherten per [ ` /leave ` ] und [ ` /forget ` ] verlassen. Nach A_7 führt dies dann
507
+ Versicherten per [ ` /leave ` ] und [ ` /forget ` ] verlassen. Nach A_9 führt dies dann
474
508
auch zur Löschung der Räume und der darin enthaltenen Events auf dem TI-M Pro
475
509
Homeserver des Arztes.
476
510
477
511
Für personenbezogene Daten des Versicherten im Archivsystem gilt das gleiche wie
478
- bei Archivierung in TI-M selbst. Der Arzt darf diese Daten ohne Löschung
512
+ bei der Archivierung in TI-M selbst. Der Arzt darf diese Daten ohne Löschung
479
513
weiterverarbeiten solange die zugrundeliegende gesetzliche Vorhaltedauer nicht
480
514
verstrichen ist.
481
515
@@ -491,7 +525,7 @@ Verarbeitungszweck. Der Versicherte kann gleichzeitig eine andere Meinung über
491
525
den Abschluss der Kommunikation haben. Analog zu oben sind für den Mitarbeiter
492
526
Redactions daher als Instrument zur Löschung ausgeschlossen. Stattdessen muss
493
527
der Mitarbeiter den Raum auf seinem TI-M Pro Client per [ ` /leave ` ] und
494
- [ ` /forget ` ] verlassen was wegen A_7 wieder zu einer Löschung des Raums auf
528
+ [ ` /forget ` ] verlassen was wegen A_9 wieder zu einer Löschung des Raums auf
495
529
seinem TI-M Pro Homeserver führt.
496
530
497
531
Auf dem TI-M ePA Homeserver des Versicherten kann der Raum dadurch ungehindert
@@ -505,7 +539,7 @@ orientiert sich an der E-Mail-Architektur und ist speziell für die öffentliche
505
539
Föderation entworfen worden. Da in diesem Verfahren zu keinem Zeitpunkt eine
506
540
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung für vormalige Empfänger von Events
507
541
stattfindet, ist es zur Behandlung von Anfragen zum Recht auf Vergessenwerden im
508
- TI-M-Kontext ungeeignet.
542
+ TI-M-Kontext allerdings ungeeignet.
509
543
510
544
## Bisherige und in Zukunft entfallende Löschanforderungen
511
545
@@ -607,6 +641,7 @@ im Änderungsvorschlag aufgelisteten neuen Anforderungen ersetzt.
607
641
[ Server Notices ] : https://spec.matrix.org/v1.13/client-server-api/#server-notices
608
642
[ Message Retention Policies ] : https://element-hq.github.io/synapse/latest/message_retention_policies.html
609
643
[ MSC3911 ] : https://github.com/matrix-org/matrix-spec-proposals/pull/3911
644
+ [ MSC2278 ] : https://github.com/matrix-org/matrix-spec-proposals/pull/2278
610
645
[ `/leave` ] : https://spec.matrix.org/v1.13/client-server-api/#post_matrixclientv3roomsroomidleave
611
646
[ `/forget` ] : https://spec.matrix.org/v1.13/client-server-api/#post_matrixclientv3roomsroomidforget
612
647
[ A_26348 ] : https://gemspec.gematik.de/docs/gemSpec/gemSpec_TI-M_ePA/latest/#A_26348
0 commit comments