-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathchangelog.txt
584 lines (518 loc) · 43 KB
/
changelog.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
AB 3.70 02/04
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlerkorrekturen
- ProductLineItem/QuantityFactor1-4 wurde beim PUT von Belegen nicht korrekt berücksichtigt.
AB 3.70 02/03
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlerkorrekturen
- ProductCustomerRelationPrices: Korrektur eines Fehlers, wenn einer der übermittelten Preise in Staffel,
Menge und Preis mit einem vorhandenen Artikelpreis übereinstimmt.
AB 3.70 02/02
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlerkorrekturen
- Bei PDF-Erzeugung über /v1/pdf wurde "UseCustomTemplate" nicht berücksichtigt, wenn in der
Belegart-Kunde-Beziehung eine Belegdruckkette hinterlegt war.
AB 3.70 02/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen an bestehenden Models
- Customer/ElectronicInvoiceFormat -> Neue Enum-Ausprägungen für ZUGFeRD 2 EXTENDED, XRechnung UBL
und ebInterface hinzugefügt.
- Customer/PaymentHousebankNumber -> Neue Property für die Nummer der Hausbankverbindung für Überweisungen
- Customer/CreditTransferHousebankSettings -> Neue Property zur Vorbesetzung einer Hausbankverbindung
für Überweisungen in Rechnungen.
- Customer/CreditTransferHousebankNumber -> Neue Property für die Angabe einer individuellen Hausbankverbindung
für Überweisungen in Rechnungen.
- PurchaseDocument/IsSelfBilling -> Neue Property für Eigenrechnung (Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- PurchaseDocument/ElectronicAddressType -> Neue Property für die elektronische Adresse der
E-Rechnung bei Eigenrechnung (Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- PurchaseDocument/ElectronicInvoiceFormat -> Neue Property für das Format der E-Rechnung bei
Eigenrechnung (Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- PurchaseDocument/BuyerReference -> Neue Property für die Käuferreferenz bei Eigenrechnung
(Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- SalesDocument/ElectronicAddressType -> Neue Property für die elektronische Adresse der E-Rechnung
- SalesDocument/ElectronicInvoiceFormat -> Neue Enum-Ausprägungen für ZUGFeRD 2 EXTENDED,
XRechnung UBL und ebInterface hinzugefügt.
- SalesDocument/PaymentMethod -> Neue Property für die Angabe, welche Zahlungsart in einer Rechnung verwendet werden soll.
- SalesDocument/CreditTransferHousebankNumber -> Neue Property für die Angabe einer Hausbankverbindung
für Überweisungen in Rechnungen
- PeriodicalSalesDocument/PaymentMethod -> Neue Property für die Angabe, welche Zahlungsart im Beleg verwendet werden soll.
- PeriodicalSalesDocument/CreditTransferHousebankNumber -> Neue Property für die Nummer der Hausbankverbindung für Überweisungen.
- SourceLineItemData/BillOfMaterialItems -> Neue Property für Angaben zum Abruf von
Stücklistenbestandteilen, z.B. zur Angabe der abzurufenden/verbleibenden Serien-/Chargennummern.
- Supplier/IsSelfBillingAllowed -> Neue Property für Eigenrechnung (Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- Supplier/ElectronicInvoiceFormat -> Neue Property für das Format der E-Rechnung bei Eigenrechnung
(Gutschrift gemäß § 14 Abs. 2 UStG)
- Supplier/BuyerReference -> Neue Property die Käuferreferenz bei Eigenrechnung (Gutschrift gemäß
§ 14 Abs. 2 UStG)
- Supplier/ElectronicAddressType -> Neue Property die elektronische Adresse bei Eigenrechnung
- TargetLineItem/BillOfMaterialItems -> Neue Property für Angaben zu Stücklistenbestandteilen im
Zielbeleg, z.B. zur Abgabe zusätzlicher Serien-/Chargennummern.
Neue Models
- SourceBillOfMaterialItem -> Für Angaben zum Abruf von Stücklistenbestandteilen, z.B. zur Angabe
der abzurufenden/verbleibenden Serien-/Chargennummern.
- TargetBillOfMaterialItem -> Für Angaben zu Stücklistenbestandteilen im Zielbeleg, z.B. zur Abgabe
zusätzlicher Serien-/Chargennummern.
Fehlerkorrekturen
- Beim GET auf /v1/products wurde für die Property AveragePrice immer null geliefert.
- ProductCustomerRelation: PriceValidFrom und PriceValidTo konnten nicht gelöscht werden. Dazu wurde
"format: date" entfernt. Zum Löschen kann nun ein Leerstring übermittelt werden. Die Angabe eines
Datums erfolgt weiterhin im Format "YYYY-MM-DD".
- ProductSupplierRelation: PriceValidFrom und PriceValidTo konnten nicht gelöscht werden. Dazu wurde
"format: date" entfernt. Zum Löschen kann nun ein Leerstring übermittelt werden. Die Angabe eines
Datums erfolgt weiterhin im Format "YYYY-MM-DD".
AB 3.70 01/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen an bestehenden Models
- ConditionLineItem/ObjectNumber -> Neue Property für die Objektnummer
- ConditionLineItem/OrderReferenceLineNumber -> Neue Property für die Auftragsreferenz-Positionsnummer
- Customer/IsDisabled -> Neue Property für Filterung auf inaktive Kunden
- Customer/Language -> Als veraltet markiert. Zukünftig muss LanguageDescription verwendet werden.
- Customer/LanguageKey -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Sprache.
- Customer/LanguageDescription -> Neue Property für die Bezeichnung der Sprache.
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/ObjectNumber -> Neue Property für die Objektnummer
- ProductLineItem/ObjectNumber -> Neue Property für die Objektnummer
- ProductLineItem/OrderReferenceLineNumber -> Neue Property für die Auftragsreferenz-Positionsnummer
- PurchaseDocument/PostingDate -> Neue Property für das Buchungsdatum
- SalesDocument/ObjectNumber -> Neue Property für die Objektnummer
- SalesDocument/PostingDate -> Neue Property für das Buchungsdatum
- Supplier/IsDisabled -> Neue Property für Filterung auf inaktive Lieferanten
- Supplier/Language -> Als veraltet markiert. Zukünftig muss LanguageDescription verwendet werden.
- Supplier/LanguageKey -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Sprache.
- Supplier/LanguageDescription -> Neue Property für die Bezeichnung der Sprache.
Fehlerkorrekturen
- Beim POST/PUT von Belegen mit Serien-/Chargennummern in den Bestandteilen von Stücklisten kam es
ggf. zum Fehler: "Die Seriennummer kommt durch diese Position mehrfach auf diesem Lager vor." (HsErrorId 6821)
- Beim POST/PUT von Kunden/Lieferanten gab es einen Fehler beim Setzen der Sprache:
"The input data is not correct (InvalidData). Error during save"
- Die Beschreibung der Properties Customer/Language und Supplier/Language sagte aus, dass es sich
um den Ordnungsbegriff der Sprache handelt.
Sonstiges
- Validierung der benutzerdefinierten Felder an Kunde/Lieferant ergänzt
AB 3.70 00/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte für Konditionen
- GET /v1/conditions
- GET /v1/conditions/{conditionId}
- POST /v1/conditions
- PUT /v1/conditions/{conditionId}
- DELETE /v1/conditions/{conditionId}
Neue Endpunkte für die Definitionen und Merkmale benutzerdefinierter Felder
- GET /v1/user-defined-field-definitions
- GET /v1/user-defined-field-attributes
- GET /v1/user-defined-field-attributes/{attributeId}
- POST /v1/user-defined-field-attributes
- PUT /v1/user-defined-field-attributes/{attributeId}
- DELETE /v1/user-defined-field-attributes/{attributeId}
Neue Endpunkte für Artikel-Kunde-Beziehungen
- GET /v1/product-customer-relations
- GET /v1/product-customer-relations/{productCustomerRelationId}
- POST /v1/product-customer-relations
- PUT /v1/product-customer-relations/{productCustomerRelationId}
- DELETE /v1/product-customer-relations/{productCustomerRelationId}
- GET /v1/product-customer-relations/prices
- GET /v1/product-customer-relations/prices/{productCustomerRelationId}
- PUT /v1/product-customer-relations/prices/{productCustomerRelationId}
Neue Endpunkte für Artikel-Lieferant-Beziehungen
- GET /v1/product-supplier-relations
- GET /v1/product-supplier-relations/{productSupplierRelationId}
- POST /v1/product-supplier-relations
- PUT /v1/product-supplier-relations/{productSupplierRelationId}
- DELETE /v1/product-supplier-relations/{productSupplierRelationId}
- GET /v1/product-supplier-relations/prices
- GET /v1/product-supplier-relations/prices/{productSupplierRelationId}
- PUT /v1/product-supplier-relations/prices/{productSupplierRelationId}
Neue Endpunkte für Beleg-Kontakte
- DELETE /v1/sales-documents/{salesDocumentId}/document-contact
- DELETE /v1/purchase-documents/{purchaseDocumentId}/document-contact
- DELETE /v1/manufacture-documents/{manufactureDocumentId}/document-contact
Änderungen an bestehenden Models
- BillOfMaterialItem/Id -> Neue Property für den technischen Schlüssel
- BillOfMaterialProductItem/QuantityAlreadyProcessedInPriceUnits -> Neue Property für die bereits abgerufene Menge in Preiseinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityAlreadyProcessedInDeliveryUnits -> Neue Property für die bereits abgerufene Menge in Liefereinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityInPriceUnits -> Neue Property für die effektive Menge in Preiseinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityInDeliveryUnits -> Neue Property für die effektive Menge in Liefereinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityPerModuleInPriceUnits -> Neue Property für die Menge je Baugruppe in Preiseinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityPerModuleInDeliveryUnits -> Neue Property für die Menge je Baugruppe in Liefereinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityToProcessInPriceUnits -> Neue Property für die noch abzurufende Menge in Preiseinheiten
- BillOfMaterialProductItem/QuantityToProcessInDeliveryUnits -> Neue Property für die noch abzurufende Menge in Liefereinheiten
- BillOfMaterialProductItem/Text -> Neue Property für den Text
- BillOfMaterialProductItem/UserDefinedFields -> Neue Property für die benutzerdefinierten Felder
- Customer/UsePeppol -> Property als deprecated markiert, da bei XRechnung ab Version 3.0.0 die Angabe obligatorisch ist und nicht mehr gesteuert werden kann.
- ManufactureDocument/DrawingNumber -> Neue Property (read-only) für die Zeichnungsnummer des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingCreationDate -> Neue Property (read-only) für das Anlagedatum der Zeichnung des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingLastModified -> Neue Property (read-only) für das Änderungsdatum der Zeichnung des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingModificationStatus -> Neue Property (read-only) für den Änderungszustand der Zeichnung des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingCreatedBy -> Neue Property (read-only) für Zeichnung angelegt durch des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingLastModifiedBy -> Neue Property (read-only) für geändert durch des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/DrawingStatus -> Neue Property (read-only) für den Status der Zeichnung des Fertigungsteils
- ManufactureDocument/ProductId -> Neue Property (read-only) für die ID des Artikels.
- ManufactureDocument/ReferencedSalesDocumentCustomerId -> Neue Property (read-only) für ID des Kunden bei auftragsbezogener Fertigung
- ManufactureDocument/ReferencedSalesDocumentCustomerNumber -> Neue Property (read-only) für Nummer des Kunden bei auftragsbezogener Fertigung
- ManufactureDocument/StockId -> Neue Property (read-only) für die ID des Lagers.
- ManufactureDocument/Contact -> Neue Property für einen Kontakt
- ManufactureLineItem/DrawingNumber -> Neue Property (read-only) für die Zeichnungsnummer des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingCreationDate -> Neue Property (read-only) für das Anlagedatum der Zeichnung des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingLastModified -> Neue Property (read-only) für das Änderungsdatum der Zeichnung des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingModificationStatus -> Neue Property (read-only) für den Änderungszustand der Zeichnung des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingCreatedBy -> Neue Property (read-only) für Zeichnung angelegt durch des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingLastModifiedBy -> Neue Property (read-only) für geändert durch des Materials
- ManufactureLineItem/DrawingStatus -> Neue Property (read-only) für den Status der Zeichnung des Materials
- ManufactureLineItem/LineNumber -> Neue Property für die Nummer der Position.
- ManufactureLineItem/ProductId -> Neue Property (read-only) für die ID des Artikels.
- ManufactureLineItem/QuantityInPriceUnits -> Neue Property für die effektive Menge in Preiseinheiten
- ManufactureLineItem/QuantityInDeliveryUnits -> Neue Property für die effektive Menge in Liefereinheiten
- ManufactureLineItem/QuantityPerModuleInPriceUnits -> Neue Property für die Menge je Baugruppe in Preiseinheiten
- ManufactureLineItem/QuantityPerModuleInDeliveryUnits -> Neue Property für die Menge je Baugruppe in Liefereinheiten
- ManufactureLineItem/StockId -> Neue Property (read-only) für die ID des Lagers.
- Product/DrawingNumber -> Neue Property (read-only) für die Zeichnungsnummer
- Product/DrawingCreationDate -> Neue Property (read-only) für das Anlagedatum der Zeichnung
- Product/DrawingLastModified -> Neue Property (read-only) für das Änderungsdatum der Zeichnung
- Product/DrawingModificationStatus -> Neue Property (read-only) für den Änderungszustand der Zeichnung
- Product/DrawingCreatedBy -> Neue Property (read-only) für Zeichnung angelegt durch
- Product/DrawingLastModifiedBy -> Neue Property (read-only) für geändert durch
- Product/DrawingStatus -> Neue Property (read-only) für den Status der Zeichnung
- ProductLineItem/StockId -> Neue Property (read-only) für die ID des Lagers.
- PurchaseDocument/Contact -> Neue Property für einen Kontakt
- SalesDocument/UsePeppol -> Property als deprecated markiert, da bei XRechnung ab Version 3.0.0 die Angabe obligatorisch ist und nicht mehr gesteuert werden kann.
- SalesDocument/Contact -> Neue Property für einen Kontakt
- User/EMailOrigin -> Property als deprecated markiert, da sie nicht mehr verwendet wird.
- UserDefinedFieldValue/DefinitionId -> Neue readOnly Property für die Id der benutzerdefinierten Feld Definition
Sonstiges
- Die Verbindung des Webservice zum Datenbankserver wurde robuster gestaltet, so dass die API nach einer vorübergehenden Unterbrechnung der Datenbankverbindung weiter Requests verarbeitet.
AB 3.60 02/05
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen an bestehenden Models
- Customer/PriceListType -> Neue Property für den Typ der Preisliste
- Customer/DateDependentPriceList -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Preislistengruppe
- Customer/DateDependentPriceListInfo -> Neue Property für weitere Informationen zur Preislistengruppe (z.B. Nummer der gültigen Preisliste)
Neue Models
- DateDependentPriceListInfo
AB 3.60 02/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte
- DELETE /v1/customers
- DELETE /v1/suppliers
- POST /v1/customers
- POST /v1/suppliers
- PUT /v1/customers
- PUT /v1/suppliers
Änderungen an bestehenden Models
- BillOfMaterialProductItem/AssemblyDate -> Neue Property für das Produktionsdatum bzw. Datum der Zerlegung
- BillOfMaterialProductItem/IsForAssembly -> Neue Property zur Angabe, ob der Artikel produziert/zerlegt werden soll
- Customer/BankId -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/BankKey -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/DeliveryConditionKey -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/IsReverseCharge -> Neue Property für Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
- Customer/ReferencedSupplierNumber -> Neue Property für Lieferantennummer
- Customer/TermsOfPaymentKey -> Property wurde hinzugefügt
- ManufactureDocument/CalculationFieldTotals -> Neue Property für Rechenfeldsummen
- ManufactureDocument/CostCenter -> Neue Property für Kostenstelle
- ManufactureDocument/CostUnit -> Neue Property für Kostenträger
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/CalculationFieldTotals -> Neue Property für Rechenfeldsummen
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/CostCenter -> Neue Property für Kostenstelle
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/CostUnit -> Neue Property für Kostenträger
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/CalculationFieldTotals -> Neue Property für Rechenfeldsummen
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/CostCenter -> Neue Property für Kostenstelle
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/CostUnit -> Neue Property für Kostenträger
- PdfCreationData/DataType -> Neue Ausprägung ManufactureDocument zur PDF-Erzeugung von Fertigungsbelegen
- ProductLineItem/AssemblyDate -> Neue Property für das Produktionsdatum bzw. Datum der Zerlegung
- ProductLineItem/CalculationFieldValues -> Neue Property für Rechenfeldwerte
- ProductLineItem/IsForAssembly -> Neue Property zur Angabe, ob der Artikel produziert/zerlegt werden soll
- ProductLineItem/ReferencedProductNumber -> Neue Property für Fremdartikelnummer
- PurchaseDocument/CalculationFieldTotals -> Neue Property für Rechenfeldsummen
- PurchaseDocument/CostCenter -> Neue Property für Kostenstelle
- PurchaseDocument/CostUnit -> Neue Property für Kostenträger
- SalesDocument/CalculationFieldTotals -> Neue Property für Rechenfeldsummen
- SalesDocument/CostCenter -> Neue Property für Kostenstelle
- SalesDocument/CostUnit -> Neue Property für Kostenträger
- Supplier/BankId -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/BankKey -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/DeliveryConditionKey -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/DirectDebitPaymentMethod -> Property wurde entfernt
- Supplier/DirectDebitProcedure -> Property wurde entfernt
- Supplier/IsReverseCharge -> Neue Property für Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
- Supplier/PaymentMethod -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/TermsOfPaymentKey -> Property wurde hinzugefügt
Fehlerkorrekturen
- Beim Auslesen der Artikelrechenfelder per GET auf /v1/products waren die Werte für Value und QuantityInPriceUnits vertauscht.
Sonstiges
- Die API-Dokumentation wird ab sofort zusätzlich auf GitHub veröffentlicht unter https://github.com/hamburger-software/ab-api
AB 3.60 01/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte
- GET /system-status zum Abfragen des Status der Subsysteme der API.
Fehlerkorrekturen
- Beim Auslesen/Ändern von Verkaufspreisen wurde SalesPrice/CurrencyKey im Format "1003EUR" geliefert/entgegengenommen. Ab sofort wird der Ordnungsbegriff der Währung nur noch im Format "EUR" geliefert/akzeptiert. Somit entspricht der Wert dem Wert aus den Stammdaten der Währung (Currency/Key).
- Beim /set-completely-continued wurden Serien-/Chargennummern nicht korrekt behandelt.
AB 3.60 00/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
***************************************************************************************************
*** WICHTIG * Änderungen am Filter-Parameter ***
***************************************************************************************************
- Es kann nun auch das Schlüsselwort "null" in Verbindung mit den Operatoren "eq" und "ne" verwendet werden, z.B.:
?filter=DefaultStockNumber eq null
?filter=DefaultStockNumber ne null
- Strings können nun in Feldbegrenzern (einfaches Hochkomma) angegeben werden. Enthalten Filter-Werte
z.B. ein Minus, Schrägstrich, Komma, Punkt oder Leerzeichen, müssen Feldbegrenzer verwendet werden.
Wenn im Suchstring ein Hochkomma enthalten ist, muss dieses verdoppelt werden.
Beispiele:
?filter=Description eq 'Dampf- u. Trockenbügelautomat'
?filter=Description eq 'Merry''s Pub'
- !ACHTUNG! Um dies umzusetzen, wird ein neuer Filter-Parser eingesetzt.
Dieser ist strenger bei der Prüfung des übermittelten Filter-Strings, das betrifft:
-> Der Verkettungsoperator "and" muss in jedem Fall in Kleinbuchstaben übermittelt werden.
-> Datum-/Zeitangaben müssen im Format ISO 8601 angegeben werden, d.h. sie müssen den Trenner "T"
zwischen Datum und Zeit und einen Offset (+00:00) oder ein "Z" (für UTC) an Ende haben.
Die Fraction ist optional.
Die Auftragsbearbeitung wertet nur den Datum-/Zeit-String aus, nicht den Offset oder die UTC-Angabe.
?filter=LastModified ge 2023-02-23T09:01:56.335476+00:00
?filter=LastModified ge 2023-02-23T09:01:56.335476Z
?filter=LastModified ge 2023-02-23T09:01:56+00:00
-> Reine Datumsangaben (Tagesdatum) können wie gewohnt im internationalen Format übermittelt werden, z.B.
?filter=InspectionDate eq 2023-02-23
-> Wird ein ungültiger Filter-String übermittelt, wird der Request mit StatusCode 400 abgewiesen.
***************************************************************************************************
*** Prüfen Sie den Aufbau Ihrer Filter-Strings vor der Aktualisierung auf die AB 3.60 ***
***************************************************************************************************
Neue Endpunkte
- GET /definition/swagger zum Öffnen der SwaggerUI im Browser auf dem laufenden API Server.
- GET /v1/dms-documents-metadata zur Suche nach Dokumenten im gesamten Dokumentenbereich im DMS.
Änderungen an bestehenden Models
- ConditionLineItem/AmountAlreadyProcessed -> Neue Property für verarbeitend abgerufenen Betrag (z.B. bei Teilabruf)
- ConditionLineItem/AmountToProcess -> Neue Property für noch abzurufenden Betrag (z.B. bei Teilabruf)
- ConditionLineItem/ChargeType -> Neue Property für Zu-/Abschlag
- Customer/BankId -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/BankKey -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/TermsOfPaymentKey -> Property wurde hinzugefügt
- Customer/DeliveryConditionKey -> Property wurde hinzugefügt
- InventoryRelocation/CreatedBy -> Property auf read-only geändert
- InventoryRelocation/CreationDate -> Property auf read-only geändert
- InventoryRelocation/ChangedBy -> Property auf read-only geändert
- InventoryRelocation/ChangingDate -> Property auf read-only geändert
- InventoryTransaction/CreatedBy -> Property auf read-only geändert
- InventoryTransaction/CreationDate -> Property auf read-only geändert
- InventoryTransaction/ChangedBy -> Property auf read-only geändert
- InventoryTransaction/ChangingDate -> Property auf read-only geändert
- ManufactureDocument/CreatedBy -> Property auf read-only geändert
- ManufactureDocument/CreationDate -> Property auf read-only geändert
- ManufactureDocument/ChangedBy -> Property auf read-only geändert
- ManufactureDocument/ChangingDate -> Property auf read-only geändert
- Product/CalculationFields -> Neue Property für Artikelrechenfelder
- Product/QuantityFactorsSales -> Neue Property für Mengenfaktoren Verkauf
- Product/QuantityFactorsPurchase -> Neue Property für Mengenfaktoren Einkauf
- ProductLineItem/QuantityAlreadyProcessed -> Property auf read-only geändert
- ProductLineItem/QuantityToProcess -> Property auf read-only geändert
- PurchaseDocument/CreatedBy -> Property auf read-only geändert
- PurchaseDocument/CreationDate -> Property auf read-only geändert
- PurchaseDocument/ChangedBy -> Property auf read-only geändert
- PurchaseDocument/ChangingDate -> Property auf read-only geändert
- SalesDocument/CreatedBy -> Property auf read-only geändert
- SalesDocument/CreationDate -> Property auf read-only geändert
- SalesDocument/ChangedBy -> Property auf read-only geändert
- SalesDocument/ChangingDate -> Property auf read-only geändert
- SalesPrice/IsTaxIncluded -> Neue Property zur Angabe, ob die Steuer im Preis enthalten ist (Bruttopreis)
- SerialOrLotLineItem/SerialOrLotId -> Property auf read-only geändert
- Supplier/BankId -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/BankKey -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/DirectDebitProcedure -> Property wurde entfernt
- Supplier/DirectDebitPaymentMethod -> Property wurde entfernt
- Supplier/PaymentMethod -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/TermsOfPaymentKey -> Property wurde hinzugefügt
- Supplier/DeliveryConditionKey -> Property wurde hinzugefügt
- TargetDocumentData/UseCustomersDeliveryAddress -> Neue Property zur Steuerung, dass beim Querabruf die Anlieferungsadresse des Einkaufsbelegs aus der Lieferadresse des Verkaufsbelegs besetzt wird
- TargetLineItem/Account -> Neue Property für die Kontonummer, die verwendet werden soll, wenn weder aus der Ursprungsposition noch aus der Kontierung eine Kontonummer ermittelt werden kann.
Fehlerkorrekturen
- Die API-Key-Prüfung führt nicht mehr zum Fehler, wenn an einem Client ein neuerer Wartungsstand der AB installiert ist.
- Beim Abrufen von Belegen per API wird der Zielbeleg nun mit dem richtigen Benutzer als Erfasser erzeugt.
- ConditionLineItem/ConditionId wurde beim GET nicht gefüllt
- DmsKeyword/Value akzeptierte Datumsangaben nicht im Format YYYY-MM-DD
- InventoryTransaction/LineItems/SerialOrLotNumbers -> Prüfung bei Nutzung einer Chargennummer war lückenhaft
- ManufactureLineItem/ManufacturingOrderLineItemId wurde beim GET nicht gefüllt
- /v1/products/price-change/recalc-average-purchase-price und /v1/products/price-change/recalc-from-bom liefern nun die korrekte URL zur Statusabfrage
Angabe des Dateinamens im DMS
- Beim POST auf
- /v1/company/dms-documents
- /v1/customers/{customerId}/dms-documents
- /v1/products/{productId}/dms-documents
- /v1/suppliers/{supplierId}/dms-documents
kann nun per Parameter "filename" angegeben werden, welchen Dateinamen die Datei im DMS haben soll.
Sonstiges
- POST auf /v1/products/{productId}/get-specific-price liefert nun bei Übergabe einer ungültigen Artikel-ID oder Kunden-/Lieferanten-ID/-Nr StatusCode 400 (BadRequest) zurück
AB 3.50 02/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte
- /v1/resources -> Auslesen, Anlegen, Ändern und Löschen der Fertigungsstammdaten im Bereich "Ressource"
- /v1/working-steps -> Auslesen, Anlegen, Ändern und Löschen der Fertigungsstammdaten im Bereich "Arbeitsschritt"
Änderungen an bestehenden Models
- Customer/IsCompanyWithoutVatIdentificationNumber -> Neue Property für Unternehmen, das keine USt-IdNr. hat
- PdfCreationData/FormatSettings -> Neue Property zur Steuerung der Aufbereitung (Druckvorlage, Layout) der PDF-Datei
- PdfCreationData/MarkAsPublished -> Neue Property zur Steuerung, ob beim Abrufen einer PDF-Datei der Beleg als "gedruckt" gekennzeichnet werden soll
- PdfCreationData/Settings -> Neue Property zur Steuerung, ob nur eine PDF-Datei erzeugt werden soll, ob sie archiviert werden soll oder aus dem Archiv abgerufen werden soll
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/BankId -> Neue Property für den technischen Schlüssel der Bank bei Verwendung eines SEPA-Mandats (alternativ zur Property BankKey)
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/BankKey -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Bank bei Verwendung eines SEPA-Mandats
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/Iban -> Neue Property für die IBAN bei Verwendung eines SEPA-Mandats
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/SepaMandateReference -> Neue Property für die SEPA Mandatsreferenz
- SalesDocument/BankId -> Neue Property für den technischen Schlüssel der Bank bei Verwendung eines SEPA-Mandats (alternativ zur Property BankKey)
- SalesDocument/BankKey -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Bank bei Verwendung eines SEPA-Mandats
- SalesDocument/Iban -> Neue Property für die IBAN bei Verwendung eines SEPA-Mandats
- SalesDocument/SepaMandateReference -> Neue Property für die SEPA Mandatsreferenz
- SalesDocument/SepaMoveInDate -> Neue Property für das Einzugsdatum bei Verwendung eines SEPA-Mandats
- SendMailSettings/FormatSettings -> Neue Property zur Steuerung der Aufbereitung (Druckvorlage, Layout) der PDF-Datei für den E-Mail-Anhang
- Supplier/IsCompanyWithoutVatIdentificationNumber -> Neue Property für Unternehmen, das keine USt-IdNr. hat
- TargetDocumentData/UserDefinedFields -> Neue Property beim Abruf zum Setzen geänderter Werte in benutzerdefinierte Felder des Zielbelegs
- TargetLineItem/UserDefinedFields -> Neue Property beim Abruf zum Setzen geänderter Werte in benutzerdefinierte Felder einer Belegposition des Zielbelegs
Fehlerkorrekturen
- Beim PUT auf /v1/sales-documents/<id> bzw. /v1/purchase-documents/<id> gab es ggf. einen InternalServerError (StatusCode 500), wenn die LineItem-Id nicht im Beleg vorhanden war. Ab sofort wird in diesem Fall StatusCode 400 (BadRequest) geliefert.
- Beim PUT auf /v1/sales-documents/<id> bzw. /v1/purchase-documents/<id> konnte die Reihenfolge vorhandener LineItems nicht geändert werden.
- Beim GET auf /v1/pdf/queue/<id> wurde ggf. der Status "Finished" geliefert, obwohl es bei der PDF-Erzeugung zum Fehler kam.
AB 3.50 01/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen an bestehenden Models
- SalesDocument/DeliveryCondition -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Lieferbedingung
- SalesDocument/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- SalesDocument/IncotermCode -> Neue Property für den Code der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- SalesDocument/IncotermVersion -> Neue Property für die Version der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PurchaseDocument/DeliveryCondition -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Lieferbedingung
- PurchaseDocument/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- PurchaseDocument/IncotermCode -> Neue Property für den Code der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PurchaseDocument/IncotermVersion -> Neue Property für die Version der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/DeliveryCondition -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Lieferbedingung
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/IncotermCode -> Neue Property für den Code der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/IncotermVersion -> Neue Property für die Version der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/DeliveryCondition -> Neue Property für den Ordnungsbegriff der Lieferbedingung
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/IncotermCode -> Neue Property für den Code der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- PeriodicalPurchaseDocumentTemplate/IncotermVersion -> Neue Property für die Version der Incoterm-Klausel der Lieferbedingung
- Customer/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- Supplier/IncotermLocation -> Neue Property für die Incoterm-Location
- DeliveryConditionItem -> Model umbenannt in DeliveryCondition
- DeliveryCondition/IncotermId -> Neue Property für die ID des Incoterms
- DeliveryCondition/IncotermCode -> Neue Property für den Code des Incoterms
- DeliveryCondition/IncotermVersion -> Neue Property für die Version des Incoterms
- DeliveryCondition/IncotermDescription -> Neue Property für die Bezeichnung des Incoterms
- DeliveryCondition/IncotermDescriptionEnglish -> Neue Property für die englische Bezeichnung des Incoterms
AB 3.50 00/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte
- /v1/company/dms-documents -> Dokumente ins DMS importieren (Bereich Firma)
- /v1/customers/{customerId}/dms-documents -> Dokumente ins DMS importieren (Bereich Kunde)
- /v1/products/{productId}/dms-documents -> Dokumente ins DMS importieren (Bereich Artikel)
- /v1/suppliers/{supplierId}/dms-documents -> Dokumente ins DMS importieren (Bereich Lieferant)
- /v1/company/dms-documents-metadata -> Metadaten der DMS-Dokumente der Firma auslesen
- /v1/customers/{customerId}/dms-documents-metadata -> Metadaten der DMS-Dokumente eines Kunden auslesen
- /v1/products/{productId}/dms-documents-metadata -> Metadaten der DMS-Dokumente eines Artikels auslesen
- /v1/suppliers/{supplierId}/dms-documents-metadata -> Metadaten der DMS-Dokumente eines Lieferanten auslesen
- /definition -> Schnittstellenbeschreibung im JSON-Format
- /definition/yaml -> Schnittstellenbeschreibung im YAML-Format
- /v1/general-ledger-accounts -> Zugriff auf Sachkonten
- /appinfo/changelog -> Informationen zu Änderungen im Webservice (Changelog)
- /v1/delivery-conditions -> Zugriff auf Lieferbedingungen
- /v1/inventory/products/{productId}/serialorlotnumbers -> Auslesen der Serien-/Chargennummern eines Artikels im Lagerbestand
- /v1/inventory/products/{productId}/serialorlotnumbers/{serialOrLotId} -> Auslesen einer Serien-/Chargennummern eines Artikels im Lagerbestand und Ändern (z.B. von benutzerdef. Feldern)
- /v1/stocktaking/start -> Eröffnen einer Inventur
- /v1/stocktaking/cancel -> Abbrechen einer Inventur
- /v1/stocktaking/queue/{queueItemId} -> Statusabfrage zum Eröffnen/Abbrechen einer Inventur
Änderungen an bestehenden Models
- ManufactureDocument/ManufacturingOrderId -> ist jetzt nullable
- ProductLineItem/IsAlternateItem -> neue Property für "Alternativposition"
- ProductLineItem/NetWeight -> neue Property für das Nettogewicht
- ProductLineItem/DoCalcNetWeightFromBOM -> neue Property zur Angabe, ob das Nettogewicht aus der Stückliste berechnet werden soll
- BillOfMaterialProductItem/ProductId -> neue Property für die ID des Artikels (technischer Schlüssel)
- BillOfMaterialProductItem/ProductNumber -> ist jetzt nullable und nicht mehr required, weil alternativ ProductId angegeben werden kann
- UserDefinedFieldValue/NumericValue -> Typ von number auf string geändert, weil sonst Zahlen >= 28 Stellen nicht übertragen werden konnten
- SalesDocument/ContractNumber -> Neue Property für die Vertragsnummer
- SalesDocument/Shipments -> Mehrere Sendungsnummern je Beleg sind nun möglich.
- PurchaseDocument/Shipments -> Mehrere Sendungsnummern je Beleg sind nun möglich.
- PeriodicalSalesDocumentTemplate/ContractNumber -> Neue Property für die Vertragsnummer
- InventoryProduct/LastModified -> Neue Property für das Bestandsänderungsdatum
- InventorySerialOrLotNumber/DateOfManufacture -> Neue Property für das Herstellungsdatum
- InventorySerialOrLotNumber/DateOfExpiry -> Neue Property für das Ablaufdatum
- InventorySerialOrLotNumber/SerialOrLotNumberType -> Neue Property für die Angabe, ob es sich um eine Serien- oder Chargennummer handelt
- InventorySerialOrLotNumber/Notes -> Neue Property für die Notizen
- InventorySerialOrLotNumber/LastModified -> Neue Property für das Bestandsänderungsdatum
- InventoryTransaction und InventoryRelocation -> Aufteilung nicht gemeinsamer Properties auf InventoryTransactionExtendedProperties und InventoryRelocationExtendedProperties
- InventoryTransactionLineItem -> Aufteilung auf InventoryTransactionLineItem und InventoryTransactionLineItemExtendedProperties
Fehlerkorrekturen
- Beim GET auf products/{productId}/get-specific-price wurde u. U. nicht der spezifizierte Preis geliefert.
- Ein Fehler beim Schreiben von Verkaufspreisen für Artikel ohne Preise wurde korrigiert.
- Wurde beim POST ein leerer Body gesendet, kam es ggf. zu einer System.NullReferenceException.
- Der Benutzer "ab" kann ab sofort nicht mehr per API gelöscht werden.
- Nach einer hohen Zahl an API-Zugriffen kam es ggf. zu einer Exception im Webservice-Protokolldialog.
- Numerische benutzerdefinierte Felder mit Länge >= 28 Stellen werden nun korrekt verarbeitet.
- Im Dienst-Modus konnten ggf. keine PDF-Dateien erzeugt werden.
- Gleichzeitige API-Zugriffe erzeugen keine Exception mehr.
- Korrektur Internal Server Error (Fehler 500) bei Abfrage eines QueueItems.
- Bei Verwendung von "select" werden nur noch die angeforderten Properties geliefert, nicht mehr alle.
- Korrektur Internal Server Fehler (Fehler 500) bei Benutzeranlage per API.
Sonstiges
- Die Schnittstellendefinition wird mit einem neuen Tool erzeugt, dadurch haben sich der Umfang der Informationen sowie die Reihenfolge der Endpunkte/Models geändert.
- Der StatusCode beim erfolgreichen "Passwort ändern" wurde von 200 auf 202 geändert.
- POST auf /v1/products/{productId}/get-specific-price ist nun auch ohne Vollzugriff möglich.
- Die API-Key-Prüfung ist nicht mehr case-sensitiv.
- Am Benutzer gibt es nun eine Einstellung, dass dieser nur über die API, aber nicht über die Oberfläche auf die Anwendung zugreifen darf.
- Die Authentifizierung ist zusätzlich zu Basic auch per OAuth möglich.
- Beim Anlegen von Belegen (z.B. per POST auf /v1/sales-documents) kann per Header-Parameter "X-HS-Do-Insert-IntroductionLineItem" gesteuert werden, ob Positionseinleitungstexte automatisch eingefügt werden sollen.
- Die Protokollierung der übertragenen Daten in eine Datei wurde hinzugefügt. Sie kann beim Einrichten des Diensts oder beim Start des Webservice über die Oberfläche aktiviert werden.
- Per Parameter "sort" können nun Belege, Artikel, Kunden und Lieferanten sortiert per GET ausgelesen werden.
AB 3.40 02/04
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen an bestehenden Models
- PurchaseDocument und ProductLineItem wurden um die Property CustomerDeliveryDate (Kundenliefertermin in EK-Belegen) erweitert.
Fehlerkorrekturen
- Beim Anlegen von Belegen werden nun abhängige Daten (z.B. Text für EU-Lieferung) korrekt besetzt.
- Fehler bei der Nutzung benutzerdefinierter Felder vom Typ "Datum" wurde korrigiert.
AB 3.40 02/00
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Endpunkte
- /is-running -> Per /is-running kann geprüft werden, ob der Webservice läuft, ohne dass die Anfrage protokolliert wird (was bei /appinfo der Fall ist).
- /v1/products/{productId}/get-specific-price -> Per /v1/products/{productId}/get-specific-price kann für einen Artikel der kunden-/lieferantenspezifische Preis unter Berücksichtigung von Preisliste, Währung und Menge ermittelt werden.
- /v1/purchase-documents/{purchaseDocumentId}/assign-dms-document -> Per /v1/purchase-documents/{purchaseDocumentId}/assign-dms-document kann einem Einkaufsbeleg ein digitales Belegbild aus dem HS-DMS zugewiesen werden.
Neue Endpunkte für asynchrone Belegneuanlage, -änderung und abrufe
Wurden bisher sehr große Belege angelegt, geändert oder abgerufen, konnte es zum Timeout bei der Bearbeitung des Requests kommen. Mit den neuen Endpunkten werden nun nur die Aufgaben zur Neuanlage, Änderung oder Abruf angelegt. Über eine Status-URL kann der Status der Aufgabe abgefragt werden.
- /v1/sales-documents/create
- /v1/sales-documents/{salesDocumentId}/change
- /v1/sales-documents/queue/{queueItemId}
- /v1/sales-documents/process/queue
- /v1/sales-documents/process/queue/{queueItemId}
- /v1/purchase-documents/create
- /v1/purchase-documents/{purchaseDocumentId}/change
- /v1/purchase-documents/queue/{queueItemId}
- /v1/purchase-documents/process/queue
- /v1/purchase-documents/process/queue/{queueItemId}
Setzen der Fremdanwendung-ID per API
Bei den Endpunkten
- /v1/sales-documents/{salesDocumentId}/set-lock-for-third-party-application
- /v1/purchase-documents/{purchaseDocumentId}/set-lock-for-third-party-application
- /v1/manufacture-documents/{manufactureDocumentId}/set-lock-for-third-party-application
kann jetzt optional ein RequestBody übermittelt werden. Im RequestBody kann die ID der Fremdanwendung angegeben werden.
Setzen von "durch Fremdanwendung gesperrt" auch für wiederkehrende Belege
Auch bei wiederkehrenden Belegen kann nun die Sperre gesetzt und entfernt werden. Dazu können folgende Endpunkte genutzt werden:
- /v1/periodical-sales-document-templates/{documentTemplateId}/set-lock-for-third-party-application
- /v1/periodical-sales-document-templates/{documentTemplateId}/clear-lock-for-third-party-application
- /v1/periodical-purchase-document-templates/{documentTemplateId}/set-lock-for-third-party-application
- /v1/periodical-purchase-document-templates/{documentTemplateId}/clear-lock-for-third-party-application
Auch bei diesen Endpunkten kann die ID der Fremdanwendung übermittelt werden.
Abruf aus vollständig abgerufenen Belegen jetzt steuerbar
Bisher war ein Belegabruf per API immer möglich, auch wenn der Ursprungsbeleg bereits vollständig abgerufen war. Das war beabsichtigt, damit auch Überlieferungen aus einem Fremdsystem möglich sind.
Ab der AB 3.40 02/00 muss der Abruf aus vollständig abgerufenen Belegen explizit aktiviert werden. Dazu wird die neue Property AllowProcessOfCompletelyContinuedDocument am ProcessData auf true gesetzt.
Abrufe jetzt auch ohne automatische Belegnummernvergabe
Durch Angabe eine Belegnummer per Property DocumentNumber am TargetDocumentData kann die Belegnummer des Zielbelegs angegeben werden. Dadurch müssen Zielbelege keine automatische Belegnummernvergabe mehr haben.
Belege per API nun auch mit Betragseingabe
Wie auch an der Oberfläche kann per API anstelle des Preise nun der Betrag angeben werden. Am ProductLineItemData steht dafür Amount bereit.
Preis, Rabatt und Betrag fixieren
Bei Verwendung von belegspezifischen Preisen, Rabatten und Beträgen sollen diese bei Bearbeitung oder Belegabruf nicht neu aus den Stammdaten ermittelt werden. Das kann nun durch die neuen Properties am ProductLineItemData gesteuert werden: IsUnitPriceAndRebateFixed, IsAmountFixed und IsPurchasePriceFixed
Prüfungen für Felder ergänzt
Es wurden Prüfungen auf Feldlängen und zulässige Zeichen ergänzt. Vorher wurden die Daten ggf. kommentarlos abgeschnitten (zu lange Texte) oder übernommen (z.B. Zeilenumbrüche für einzeilige Texte). Das betrifft v.a. die Belege und ihre Adressen.
Änderungen an bestehenden Models
- MaterialSlipItem wurde um die Property Notes erweitert.
- Bei Customer und Supplier kann nun die EORI (EoriNumber) ausgelesen werden.
- SalesDocument und PeriodicalSalesDocumentTemplate wurden um EoriNumber, IdInThirdPartyApplication und IsLockedForDunningOrDirectDebit erweitert.
- PurchaseDocument und PeriodicalPurchaseDocumentTemplate wurden um EoriNumber, IdInThirdPartyApplication und IsLockedForPaymenterweitert.
- ConditionLineItem, TextBlockLineItem und TextLineItem wurden um die Property LineNumber erweitert.
- ProductLineItem wurde erweitert um: IsUnitPriceAndRebateFixed, IsAmountFixed, Amount und IsPurchasePriceFixed. GrossAmount und NetAmount wurden als readOnly ausgezeichnet.
- Die Beschreibung der Property Items von BillOfMaterial wurde präzisiert.
- BillOfMaterialItem wurde um die Property Notes erweitert.
- ProcessData wurde um die Property AllowProcessOfCompletelyContinuedDocument erweitert.
- TargetDocumentData wurde um die Property DocumentNumber erweitert.
- ManufactureDocument wurde um IdInThirdPartyApplication erweitert.