-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 22
/
Copy pathlecture-13.tex
695 lines (530 loc) · 27 KB
/
lecture-13.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
\newcommand*{\BeamerSuffix}{-overlay}
\newcommand*{\HandoutSuffix}{-print}
\PassOptionsToClass{onlymath}{beamer}
\documentclass[also={handout}]{beamerswitch}
\handoutlayout{nup=4}
\makeatletter
\beamer@ignorenonframefalse
\makeatother
\input{macros-lecture}
\defineTitle{13}{Prädikatenlogik: Syntax und Semantik}{26. Mai 2017}
\begin{document}
\maketitle
\begin{frame}\frametitle{Komplexität und Spiele}
\alert{\NP} ist eine typische Klasse für Solitaire-Spiele:
\begin{itemize}
\item Sudoku, Minesweeper, Tetris, \ldots
\end{itemize}
\bigskip\pause
\alert{\PSpace} ist eine typische Klasse für Spiele, bei denen zwei Spieler
abwechselnd eine polynomielle Zahl an Zügen durchführen:
\begin{itemize}
\item Geography, Reversi, Tic-Tac-Toe, aber auch: Sokoban, \ldots
\end{itemize}
\bigskip\pause
\alert{\ExpTime} findet sich bei Spielen, bei denen man Züge rückgängig machen kann (polynomielles Spielbrett -- exponentiell viele Züge):
\begin{itemize}
\item Schach, Dame, Go, Stern-Halma, \ldots
\end{itemize}
\smallskip
In jedem Fall muss man (nicht-endliche) Verallgemeinerungen der Spiele betrachten,
um die "`wahre"' Komplexität zu sehen\\ {\tiny(Menschen spielen nicht, indem sie
innerlich eine endliche Datenbank aller möglichen Stellungen konsultieren)}
\smallskip\pause
\narrowcentering{\large\redalert{Spiele sollten komplex sein, um lange zu motivieren}}
\end{frame}
\sectionSlide{Halbzeit:\\Zusammenfassung und Ausblick}
\begin{frame}\frametitle{Überblick Berechenbarkeit}
\begin{center}
\alert{Vorlesung 1}\\
Hilbert in Paris $\bullet$ Die Turingmaschine $\bullet$ Church-Turing-These\\[1ex]
\alert{Vorlesung 2}\\
Berechenbarkeit $\bullet$ Entscheidbarkeit $\bullet$ Busy Beaver \\[1ex]
\alert{Vorlesung 3}\\LOOP $\bullet$ WHILE $\bullet$ Turing-Mächtigkeit von WHILE \\[1ex]
\alert{Vorlesung 4}\\Die Kraft des LOOP $\bullet$ Halteproblem $\bullet$ Reduktionen \\[1ex]
\alert{Vorlesung 5}\\Satz von Rice $\bullet$ Semi-Entscheidbarkeit\\ Postsches Korrespondenzproblem \\[1ex]
\alert{Vorlesung 6}\\Probleme formaler Sprachen $\bullet$ Noch unentscheidbarere Probleme\\ Euklid als Informatiker
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Überblick Komplexität}
\begin{center}
\alert{Vorlesung 7}\\
Königsberger Brücken $\bullet$ Beschränkte TMs $\bullet$ Robuste Komplexität\ghost{en}\\[1ex]
\alert{Vorlesung 8}\\
Zeit vs. Raum $\bullet$ \complclass{P} und \complclass{L} $\bullet$ Polynomielle Reduktionen \\[1ex]
\alert{Vorlesung 9}\\
Coles Beweis ohne Worte $\bullet$ \complclass{NP}\\$\Slang{SAT}\leq_p \Slang{Clique}\leq_p \Slang{Unabhänige Menge}$ \\[1ex]
\alert{Vorlesung 10}\\
$\Slang{SAT}\leq_p \Slang{Teilmengen Summe}\leq_p \Slang{Rucksack}$ \\Pseudopolynomialität $\bullet$ Fake News zu \complclass{NP} \\[1ex]
\alert{Vorlesung 11}\\
\complclass{NL} und Erreichbarkeit $\bullet$ Schach ist schwer $\bullet$ \PSpace und QBF \\[1ex]
\alert{Vorlesung 12}\\
$\Slang{TrueQBF}\leq_p \Slang{TrueQBF}_{\Slang{alt}}\leq_p \Slang{Geography}$ $\bullet$ Spiele $\bullet$ Evaluation
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Ausblick: Prädikatenlogik}
\begin{center}
\alert{Vorlesung 13}\\
Logik erster Stufe: Syntax und Semantik\\[1ex]
\alert{Vorlesung 14}\\
Unentscheidbarkeit Folgerung $\bullet$ Komplexität Model Checking \\[1ex]
\alert{Vorlesung 15}\\
Umformungen und Normalformen \\[1ex]
\alert{Vorlesung 16}\\
Schlussfolgern mit Resolution
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Ausblick: Logik und mehr}
\begin{center}
\alert{Vorlesung 17}\\
Entscheidbare Fragmente der Prädikatenlogik\\[1ex]
\alert{Vorlesung 18}\\
Logik höherer Ordnung \\[1ex]
\alert{Vorlesung 19}\\
Logik auf Wörtern und formale Sprachen \\[1ex]
\alert{Vorlesung 20}\\
Logik auf natürlichen Zahlen $\bullet$ Gödel\\[1ex]
\alert{Vorlesung 21}\\
Zusammenfassung $\bullet$ Ausblick
\end{center}
\end{frame}
\sectionSlide{Prädikatenlogik}
\begin{frame}\frametitle{Logik}
\begin{center}
Aristoteles (384--324 v.Chr.):\\[1cm]
"`Alle Menschen sind sterblich."'\\
"`Sokrates ist ein Mensch."'\\
\rule{7cm}{1pt}
"`Also ist Sokrates sterblich."'
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Gut, aber in der Informatik?}
Wozu lehrt man Informatiker\_innen Logik?
\begin{itemize}
\item \alert{Verifikation von Software:} Logik als Spezifikationssprache gewünschter Eigenschaften
\item \alert{Künstliche Intelligenz:} Logik als Lehre vom folgerichtigen Denken
\item \alert{Optimierung:} Logisches Schließen als Suche nach Lösungen komplexer Probleme
\item \alert{Datenverwaltung:} Logik als eindeutig definiertes Format für Daten und Anfragen
\item \alert{Wissensrepräsentation:} Logik zur Darstellung und Anwendung von menschlichem Wissen in Form von Regeln, Taxonomien und Ontologien
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Rückblick: Syntax der Aussagenlogik}
In der Aussagenlogik gibt es eine abzählbar unendliche Menge $\Slang{P}$ von
\redalert{atomaren Aussagen} (auch bekannt als: \redalert{aussagenlogische Variablen}, \redalert{Propositionen} oder schlicht \redalert{Atome})
\medskip
\defbox{Die Menge der \redalert{aussagenlogischen Formeln} ist induktiv\footnote{Das bedeutet: Die Definition ist selbstbezüglich und soll die kleinste\\ Menge an Formeln beschreiben, die alle Bedingungen erfüllen.} definiert:
\begin{itemize}
\item Jedes Atom $p\in\Slang{P}$ ist eine aussagenlogische Formel
\item Wenn $F$ und $G$ aussagenlogische Formeln sind, so auch:
\begin{itemize}
\item $\neg F$: \redalert{Negation}, "`nicht $F$"'
\item $(F\wedge G)$: \redalert{Konjunktion}, "`$F$ und $G$"'
\item $(F\vee G)$: \redalert{Disjunktion}, "`$F$ oder $G$"'
\item $(F\to G)$: \redalert{Implikation}, "`$F$ impliziert $G$"'
\item $(F\leftrightarrow G)$: \redalert{Äquivalenz}, "`$F$ ist äquivalent zu $G$"'
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Rückblick: Semantik der Aussagenlogik}
Eine aussagenlogische Formel kann wahr oder falsch sein, je nachdem,
wie man die atomaren Aussagen interpretiert. Dazu verwenden wir eine
\redalert{Wertzuweisung} $w:\Slang{P}\to\{\mytrue,\myfalse\}$.
\smallskip
\defbox{Eine Wertzuweisung $w$ \redalert{erfüllt} eine Formel $F$, in Symbolen \redalert{$w\models F$}, wenn
eine der folgenden rekursiven Bedingungen gilt:\smallskip
{\footnotesize
\narrowcentering{\begin{tabular}{rll}
\rowcolor{darkred!70!gray}
\textcolor{white}{Form von $F$} & \textcolor{white}{$w\models F$ wenn:} & \textcolor{white}{$w\not\models F$ wenn:}\\
$F\in \Slang{P}$: & $w(F)=\mytrue$ & $w(F)=\myfalse$\\
\rowcolor{lightred!20}
$F=\neg G$ & $w\not\models G$ & $w\models G$\\
$F=(G_1\wedge G_2)$ & $w\models G_1$ und $w\models G_2$ & $w\not\models G_1$ oder $w\not\models G_2$\\
\rowcolor{lightred!20}
$F=(G_1\vee G_2)$ & $w\models G_1$ oder $w\models G_2$ & $w\not\models G_1$ und $w\not\models G_2$\\
$F=(G_1\to G_2)$ & $w\not\models G_1$ oder $w\models G_2$ & $w\models G_1$ und $w\not\models G_2$\\
\rowcolor{lightred!20}
$F=(G_1\leftrightarrow G_2)$ & $w\models G_1$ und $w\models G_2$ & $w\models G_1$ und $w\not\models G_2$\\%[-1ex]
\rowcolor{lightred!20}
& \multicolumn{1}{c}{\raisebox{1ex}{oder}} & \multicolumn{1}{c}{\raisebox{1ex}{oder}} \\[-2ex]
\rowcolor{lightred!20}
& $w\not\models G_1$ und $w\not\models G_2$ & $w\not\models G_1$ und $w\models G_2$\\[-1ex]
\\[-1.5ex]
\end{tabular}}}
Dabei bedeutet "`A oder B"' immer "`A oder B oder beides"'.
}
\end{frame}
% \begin{frame}\frametitle{Wo ist er Sinn?}
%
% \begin{itemize}
% \item Atomare Aussagen haben keine logische Bedeutung
% \item Wertzuweisungen sind beliebig
% \end{itemize}
% Was kann uns Logik dann überhaupt sagen?
% \pause\bigskip
%
% Es geht um die Beziehung von \alert{Annahmen} und \alert{Schlussfolgerungen}, d.h. um \alert{logisches Schließen}:
% \begin{itemize}
% \item Allgemein betrachten wir alle möglichen Wertzuweisungen
% \item Wenn wir eine Formel als wahr annehmen, dann beschränken wir damit die möglichen Wertzuweisungen {\tiny da wir nur noch Wertezuweisungen zulassen, welche die Annahem wahr machen}
% \item Je weniger Wertzuweisungen man betrachtet, desto mehr Formeln sind
% \end{itemize}
%
%
% \end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Von Aussagen- zu Prädikatenlogik}
Die Prädikatenlogik gibt atomaren Aussagen eine innere Struktur:
\begin{itemize}
\item aus "`$\,p_{\textsf{Soktrates-ist-ein-Mensch}}\!$"' wird
\item "`$\textsf{istMensch}(\textsf{sokrates})$"'
\end{itemize}\bigskip\pause
Dadurch können mehrere Dinge die selbe Eigenschaft haben:
\[ \text{istMensch}(\text{sokrates})\quad \text{istMensch}(\text{emilia})\quad \text{istMensch}(\text{anton})\quad\cdots\]
\pause Für allgemeine Aussagen über die Dinge, die eine Eigenschaft haben, gibt es zwei
\alert{Quantoren:}
\begin{itemize}
\item \redalert{Existenzquantor $\exists$}: Mindestens ein Ding hat die Eigenschaft
\item \redalert{Allquantor $\forall$}: Alle Dinge haben die Eigenschaft
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Beispiele}
\alert{"`Jeder Mensch ist sterblich."'}
\[ \forall x.\big(\textsf{istMensch}(x)\to\textsf{istSterblich}(x)\big)\]
\pause\alert{"`Es ist nicht alles Gold was glänzt."'}\pause
\begin{center}\begin{minipage}{6.5cm}
\begin{enumerate}[(a)]
\item $\forall x.\big(\textsf{glänzt}(x)\wedge\neg\textsf{istGold}(x)\big)$ \onslide<4->{\textcolor{darkred}{~~~falsch}}
\item $\forall x.\big(\textsf{glänzt}(x)\to\neg\textsf{istGold}(x)\big)$ \onslide<4->{\textcolor{darkred}{~~~falsch}}
\item $\neg\forall x.\big(\textsf{glänzt}(x)\to\textsf{istGold}(x)\big)$ \onslide<4->{\textcolor{darkgreen}{~~~richtig}}
\item $\exists x.\big(\textsf{glänzt}(x)\wedge\neg\textsf{istGold}(x)\big)$ \onslide<4->{\textcolor{darkgreen}{~~~richtig}}
\end{enumerate}\end{minipage}\end{center}
% \[ \neg\forall x.\big(\textsf{glänzt}(x)\to\textsf{istGold}(x)\big)\]
% bzw. äquivalent
% \[ \exists x.\big(\textsf{glänzt}(x)\wedge\neg\textsf{istGold}(x)\big)\]
\pause\pause\bigskip
\alert{"`Null ist eine natürliche Zahl und jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger, der
ebenfalls eine natürliche Zahl ist."'}
\[ \textsf{NatNum}(\textsf{null})\wedge \forall x.\Big(\textsf{NatNum}(x)\to\exists y.\big(\textsf{succ}(x,y)\wedge \textsf{NatNum}(y)\big)\Big)\]
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Intuitive Semantik: Logelei}
In einem entlegenen Inselreich gibt es zwei Arten von Menschen:
\begin{itemize}
\item die einen (Typ W) sagen stets die Wahrheit
\item die anderen (Typ L) lügen immer
\end{itemize}
\bigskip\pause
Wir besuchen einige der Inseln und fragen die Einheimischen
nach dem Typ der Bewohner dort.\pause
\begin{itemize}
\item Auf \redalert{Insel A} antwortet jeder der Bewohner:\\ \alert{"`Wir sind hier alle vom gleichen Typ."'}\\
\begin{itemize}
\item Stimmt das? Und wenn ja, von welchem Typ sind sie?
\end{itemize}\pause
\item Auf \redalert{Insel B} antwortet jeder der Bewohner:\\ \alert{"`Hier gibt es einige vom Typ W und einige vom Typ L."'}
\begin{itemize}
\item Was sagt uns das über die Typen der Bewohner von B?
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Prädikatenlogik: Syntax (1)}
In der Aussagenlogik gab es eine unendliche Menge von Atomen.\pause
\medskip
In der Prädikatenlogik betrachten wir stattdessen mehrere Mengen:%
\anybox{strongyellow}{\vspace{-1ex}
\begin{itemize}
\item Eine Menge $\Slang{V}$ von \redalert{Variablen} $x$, $y$, $z$, \ldots
\item Eine Menge $\Slang{C}$ von \redalert{Konstanten} $a$, $b$, $c$, \ldots
\item Eine Menge $\Slang{P}$ von \redalert{Prädikatensymbolen} $p$, $q$, $r$, \ldots \\
jedes Prädikat hat eine \redalert{Stelligkeit} $\geq 0$ (auch \redalert{Arität} genannt)
\end{itemize}
Variablen und Konstanten werden auch \redalert{Terme} genannt.}
Diese Mengen sind:
\begin{enumerate}[(1)]
\item \alert{abzählbar unendlich} (d.h. wir haben immer ausreichend Symbole jeden Typs
zur Verfügung)
\item \alert{disjunkt} (d.h. es ist stets klar, welcher Art ein Symbol ist)
\end{enumerate}\pause
\defbox{Ein prädikatenlogisches \redalert{Atom} ist ein Ausdruck $p(t_1,\ldots,t_n)$
für ein $n$-stelliges Prädikatensymbol $p\in\Slang{P}$ und Terme $t_1,\ldots,t_n\in\Slang{V}\cup\Slang{C}$.}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Prädikatenlogik: Syntax (2)}
Formeln werden jetzt wie in der Aussagenlogik aus Atomen aufgebaut:
\defbox{Die Menge der \redalert{prädikatenlogischen Formeln} ist induktiv definiert:
\begin{itemize}
\item Jedes Atom $p(t_1,\ldots,t_n)$ ist eine prädikatenlogische Formel
\item Wenn $x\in\Slang{V}$ eine Variable und $F$ und $G$ prädikatenlogische Formeln sind, dann sind auch die folgenden prädikatenlogische Formeln:
\begin{itemize}
\item $\neg F$: \redalert{Negation}, "`nicht $F$"'
\item $(F\wedge G)$: \redalert{Konjunktion}, "`$F$ und $G$"'
\item $(F\vee G)$: \redalert{Disjunktion}, "`$F$ oder $G$"'
\item $(F\to G)$: \redalert{Implikation}, "`$F$ impliziert $G$"'
\item $(F\leftrightarrow G)$: \redalert{Äquivalenz}, "`$F$ ist äquivalent zu $G$"'
\item $\exists x. F$: \redalert{Existenzquantor}, "`für ein $x$ gilt $F$"'
\item $\forall x. F$: \redalert{Allquantor}, "`für alle $x$ gilt $F$"'
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Funktionssymbole}
\emph{Anmerkung:} Oft werden in der Prädikatenlogik Funktionssymbole
betrachtet, die in Termen (zusätzlich zu Variablen und Konstanten)
vorkommen dürfen.
\bigskip
Wir verzichten hier vorerst darauf, da
\begin{itemize}
\item dies die Definition komplexer (und eventuell verwirrender) macht,
\item man damit keine zusätzliche Ausdruckstärke erhält und
\item wir diese Erweiterung für spezielle Anwendungen leicht auch später noch einführen können.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Konventionen und Vereinfachungen}
Wir erlauben folgende \alert{Vereinfachungen der Syntax:}\pause
\begin{enumerate}[(1)]
\item Bei nullstelligen Prädikatensymbolen lassen wir die (leeren) Klammern weg.\\
Beispiel: wir schreiben $(p\to q)$ anstelle von $(p()\to q())$\pause
%
\item Die äußersten Klammern einer Formel dürfen weggelassen werden.\\
Beispiel: wir schreiben $p\to q$ statt $(p\to q)$\pause
%
\item Klammern innerhalb geschachtelter Konjunktionen und Disjunktionen dürfen
weggelassen werden.\\
Beispiel: wir schreiben $p\wedge q\wedge r$ statt $p\wedge (q\wedge r)$\pause
%
\item Hintereinander vorkommende Quantoren gleicher Art werden zusammengefasst, wobei man die Variablen als Liste angibt.\\
Beispiel: wir schreiben $\forall x,x'.\exists y,y'.(p(x,x')\to p(y,y'))$ statt $\forall x.\forall x'.\exists y.\exists y'.(p(x,x')\to p(y,y'))$\pause
\end{enumerate}
\redalert{Ansonsten schreiben wir Formel immer gemäß der formalen Syntax, einschließlich aller Klammern.}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Teilformeln}
\defbox{Die \redalert{Teilformeln} einer Formel sind alle Teilausdrücke
der Formel, welche selbst Formeln sind.}
Die Menge der Teilformeln ist eindeutig bestimmt, wenn man der formalen
Definition der Formel folgt.
\examplebox{Beispiel: Die Teilformeln von $\forall x.(p(x)\vee (q(x)\vee r(x)))$ sind
$(p(x)\vee (q(x)\vee r(x)))$, $(q(x)\vee r(x))$, $p(x)$, $q(x)$, $r(x)$ sowie die Formel selbst, aber nicht $p(x)\vee (q(x)$ oder $\forall x.(p(x)$.}
\pause\emph{Anmerkung:} Lässt man manche Klammern zur Vereinfachung der Syntax weg, dann
sind die Teilformeln nicht mehr eindeutig bestimmt.
\examplebox{Beispiel: $\forall x.(p(x)\vee q(x)\vee r(x))$ könnte sowohl
$\forall x.(p(x)\vee (q(x)\vee r(x)))$ als auch $\forall x.((p(x)\vee q(x))\vee r(x))$
bezeichnen, was zu unterschiedlichen Teilformeln führt.}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Freie und gebundene Variablenvorkommen}
Eine Variable kann in einer Formel entweder \alert{frei} oder \alert{gebunden}
vorkommen:
\defbox{Die \redalert{freien Vorkommen} von Variablen in einer Formel sind rekursiv wie folgt definiert:
\begin{itemize}
\item In einem Atom sind alle Vorkommen von Variablen frei.
\item Die freien Vorkommen in $\neg F$ sind die selben wie in $F$
\item Die freien Vorkommen in $(F\wedge G)$, $(F\vee G)$, $(F\to G)$ und
$(F\leftrightarrow G)$ sind alle freien Vorkommen aus $F$ und $G$
\item Die freien Vorkommen in $\forall x.F$ und $\exists x.F$ sind die
selben wie in $F$, ohne die Vorkommen von $x$ in $F$
\end{itemize}
Damit sind Vorkommen von Variablen $x$ genau dann \redalert{gebunden}
wenn sie im Bereich eines Quantors auftauchen.
}\pause
\examplebox{Beispiel: Eine Variable kann gleichzeitig frei und gebunden in einer Formel
auftauchen, wie z.B. $x$ in $p(x)\wedge \exists x.q(x)$.}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Offene und geschlossene Formeln}
\defbox{Formeln ohne freie Vorkommen von Variablen heißen\\\redalert{geschlossene Formeln} oder \redalert{Sätze}.}
\bigskip\emph{Anmerkung:} Eigentlich würde man sich oft gern auf Sätze beschränken (da sie
geschlossene Aussagen darstellen).
\smallskip
Leider muss man sich dennoch mit
offenen Formeln beschäftigen, weil diese auftauchen, sobald man die Teilformeln
einer geschlossenen Formel anschaut (dies tun wir in vielen Definitionen und
Beweisen).\bigskip
\defbox{Formeln mit freien Vorkommen von Variablen heißen\\ \redalert{offene Formeln}.}
\end{frame}
\sectionSlide{Semantik der Prädikatenlogik}
\begin{frame}\frametitle{Atome interpretieren}
\emph{Grundgedanke:} Der Wahrheitswert von Formeln sollte sich
wie in der Aussagenlogik aus dem Wahrheitswert von Atomen ergeben.
\bigskip
\examplebox{Beispiel: Ein mögliches Atom ist $p(a,x)$ mit $a\in\Slang{C}$ und $x\in\Slang{V}$. Wie soll diesem Ausdruck ein Wahrheitswert zugeordnet werden?}
\alert{Dazu müssen drei Fragen beantwortet werden:}
\begin{itemize}
\item Was bedeutet $p$?\\
\visible<2->{Prädikatssymbole stehen für Relationen gleicher Stelligkeit}
\item Was bedeutet $a$?\\
\visible<3->{Konstanten stehen für Elemente, die in Relationen stehen \ghost{können}}
\item Was bedeutet $x$?\\
\visible<4->{Variablen stehen auch für Elemente, aber ihre verschiedenen Vorkommen können für verschiedene Elemente stehen}
\end{itemize}
\visible<5->{\alert{
Ein Atom $p(a,x)$ ist also wahr, wenn zwischen dem Element, für das $a$ steht, und dem Element, für das $x$ steht, die Relation besteht, für die $p$ steht.}}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Interpretationen}
Die Wertzuweisung der Aussagenlogik wird also durch \alert{Interpretationen}
und \alert{Zuweisungen} für Variablen ersetzt.
\smallskip
\defbox{Eine \redalert{Interpretation} $\Inter$ ist ein Paar $\tuple{\Delta^\Inter,\cdot^\Inter}$ bestehend aus einer nichtleeren Grundmenge von Elementen $\Delta^\Inter$ (der \redalert{Domäne}) und einer \redalert{Interpretationsfunktion} $\cdot^\Inter$, welche:
\begin{itemize}
\item jede Konstante $a\in\Slang{C}$ auf ein Element $a^\Inter\in\Delta^\Inter$ und
\item jedes $n$-stellige Prädikatensymbol $p\in\Slang{P}$ auf eine Relation $p^\Inter\in(\Delta^\Inter)^n$
\end{itemize}
abbildet.
}
\defbox{Eine \redalert{Zuweisung} $\Zuweisung$ für eine Interpretation $\Inter$ ist eine Funktion $\Zuweisung:\Slang{V}\to\Delta^\Inter$, die Variablen auf Elemente der Domäne abbildet. Für $x\in\Slang{V}$ und $\delta\in\Delta^\Inter$ schreiben wir \redalert{$\Zuweisung [x\mapsto \delta]$} für die Zuweisung, die $x$ auf $\delta$ und alle anderen Variablen $y\neq x$ auf $\Zuweisung(y)$ abbildet.}
\end{frame}
\begin{frame}[t]\frametitle{Beispiel (1)}
\alert{"`Null ist eine natürliche Zahl und jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger, der
ebenfalls eine natürliche Zahl ist."'}
\[ \textsf{NatNum}(\textsf{null})\wedge \forall x.\Big(\textsf{NatNum}(x)\to\exists y.\big(\textsf{succ}(x,y)\wedge \textsf{NatNum}(y)\big)\Big)\]
Wir betrachten eine Interpretation $\Inter$ mit
\begin{itemize}
\item $\Delta^\Inter=\mathbb{R}$ die Menge der reellen Zahlen
\item $\textsf{null}^\Inter=0$
\item $\textsf{NatNum}^\Inter=\mathbb{N}\subseteq\mathbb{R}$ die Menge der natürlichen Zahlen
\item $\textsf{succ}^\Inter=\{\tuple{d,e}\mid d,e\in\mathbb{R},d<e\}$
\end{itemize}
Unter dieser Interpretation ist das Atom $\textsf{NatNum}(\textsf{null})$ wahr, da
$\textsf{null}^\Inter\in\textsf{NatNum}^\Inter$ gilt.
\smallskip
Wir schreiben: $\textsf{NatNum}(\textsf{null})^\Inter=\mytrue$.
\end{frame}
\begin{frame}[t]\frametitle{Beispiel (2)}
\alert{"`Null ist eine natürliche Zahl und jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger, der
ebenfalls eine natürliche Zahl ist."'}
\[ \textsf{NatNum}(\textsf{null})\wedge \forall x.\Big(\textsf{NatNum}(x)\to\exists y.\big(\textsf{succ}(x,y)\wedge \textsf{NatNum}(y)\big)\Big)\]
Wir betrachten für die vorherige Interpretation $\Inter$
eine Zuweisung $\Zuweisung$ mit
\begin{itemize}
\item $\Zuweisung(x)=42$
\item $\Zuweisung(y)=5$
\end{itemize}
Unter dieser Interpretation und Zuweisung ist das Atom $\textsf{succ}(x,y)$ falsch, da
$\tuple{\Zuweisung(x),\Zuweisung(y)}\notin\textsf{succ}^\Inter$ gilt.
\smallskip
Wir schreiben: $\textsf{succ}(x,y)^{\Inter,\Zuweisung}=\myfalse$.
\bigskip
\anybox{strongyellow}{Anmerkung: Allgemein geben wir bei Interpretationen und Zuweisungen
nur die Belegungen an, die für die Auswertung einer gegebenen Formel relevant sind.
Zum Beispiel müssen wir $\Zuweisung$ nicht für alle $z\in\Slang{V}$ definieren.
}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Atome interpretieren}
Wir bestimmen dementsprechend die Wahrheit von Atomen unter einer Interpretation und
Zuweisung:
\defbox{Sei $\Inter$ eine Interpretation und $\Zuweisung$ eine Zuweisung für $\Inter$.
\begin{itemize}
\item Für eine Konstante $c$ definieren wir $c^{\Inter,\Zuweisung}=c^\Inter$
\item Für eine Variable $x$ definieren wir $x^{\Inter,\Zuweisung}=\Zuweisung(x)$
\end{itemize}
Für ein Atom $p(t_1,\ldots,t_n)$ setzen wir sodann:
\begin{itemize}
\item $p(t_1,\ldots,t_n)^{\Inter,\Zuweisung}=\mytrue$ wenn $\tuple{t_1^{\Inter,\Zuweisung},\ldots,t_n^{\Inter,\Zuweisung}}\in p^\Inter$ und
\item $p(t_1,\ldots,t_n)^{\Inter,\Zuweisung}=\myfalse$ wenn $\tuple{t_1^{\Inter,\Zuweisung},\ldots,t_n^{\Inter,\Zuweisung}}\notin p^\Inter$.
\end{itemize}
}\bigskip\pause
\anybox{strongyellow}{
\emph{Achtung!} Wir verwenden Interpretationen und Zuweisungen auf zwei Ebenen,
die man nicht verwechseln sollte:
\begin{enumerate}[(1)]
\item um Terme $t$ auf Elemente $t^{\Inter,\Zuweisung}\in\Delta^\Inter$ abzubilden
\item um Atome $A$ auf Wahrheitswerte $A^{\Inter,\Zuweisung}\in\{\myfalse,\mytrue\}$ abzubilden
\end{enumerate}}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Formeln interpretieren}
% Die Wahrheit ganzer Formeln ergibt sich nun aus der Wahrheit ihrer Atome:
\defbox{Eine Interpretation $\Inter$ und eine Zuweisung $\Zuweisung$ für
$\Inter$ \redalert{erfüllen} eine Formel $F$, in Symbolen \redalert{$\Inter,\Zuweisung\models F$}, wenn
eine der folgenden rekursiven Bedingungen gilt:%\smallskip
\narrowcentering{\footnotesize\begin{tabular}{rll}
\rowcolor{darkred!70!gray}
\textcolor{white}{Formel $F$} & \textcolor{white}{$\Inter,\Zuweisung\models F$ wenn:} & \textcolor{white}{$\Inter,\Zuweisung\not\models F$ wenn:}\\
$F$ Atom & $F^{\Inter,\Zuweisung}=\mytrue$ & $F^{\Inter,\Zuweisung}=\myfalse$\\
\rowcolor{lightred!20}
$\neg G$ & $\Inter,\Zuweisung\not\models G$ & $\Inter,\Zuweisung\models G$\\
$(G_1\wedge G_2)$ & $\Inter,\Zuweisung\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\models G_2$ & $\Inter,\Zuweisung\not\models G_1$ oder $\Inter,\Zuweisung\not\models G_2$\\
\rowcolor{lightred!20}
$(G_1\vee G_2)$ & $\Inter,\Zuweisung\models G_1$ oder $\Inter,\Zuweisung\models G_2$ & $\Inter,\Zuweisung\not\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\not\models G_2$\\
$(G_1\,{\to}\, G_2)$ & $\Inter,\Zuweisung\not\models G_1$ oder $\Inter,\Zuweisung\models G_2$ & $\Inter,\Zuweisung\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\not\models G_2$\\
\rowcolor{lightred!20}
$(G_1\,{\leftrightarrow}\,G_2)$ & $\Inter,\Zuweisung\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\models G_2$ & $\Inter,\Zuweisung\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\not\models G_2$\\%[-1ex]
\rowcolor{lightred!20}
& \multicolumn{1}{c}{\raisebox{1ex}{oder}} & \multicolumn{1}{c}{\raisebox{1ex}{oder}} \\[-2ex]
\rowcolor{lightred!20}
& $\Inter,\Zuweisung\not\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\not\models G_2$ & $\Inter,\Zuweisung\not\models G_1$ und $\Inter,\Zuweisung\models G_2$\\
%
$\forall x.G$ & $\Inter,\Zuweisung[x\mapsto\delta]\models G$ & $\Inter,\Zuweisung[x\mapsto\delta]\not\models G$\\[-0.5ex]
& für alle $\delta\in\Delta^\Inter$ & für mindestens ein $\delta\in\Delta^\Inter$
\\
%
\rowcolor{lightred!20}
$\exists x.G$ & $\Inter,\Zuweisung[x\mapsto\delta]\models G$ & $\Inter,\Zuweisung[x\mapsto\delta]\not\models G$\\[-0.5ex]
\rowcolor{lightred!20}
& für mindestens ein $\delta\in\Delta^\Inter$ & für alle $\delta\in\Delta^\Inter$
\\[-1ex]
\\[-3.25ex]
\end{tabular}}
~
}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Beispiel}
\alert{"`Null ist eine natürliche Zahl und jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger, der
ebenfalls eine natürliche Zahl ist."'}
\[ F=\textsf{NatNum}(\textsf{null})\wedge \forall x.\Big(\textsf{NatNum}(x)\to\exists y.\big(\textsf{succ}(x,y)\wedge \textsf{NatNum}(y)\big)\Big)\]
Wir betrachten eine Interpretation $\Inter$ mit
\begin{itemize}
\item $\Delta^\Inter=\mathbb{R}$ die Menge der reellen Zahlen
\item $\textsf{null}^\Inter=0$
\item $\textsf{NatNum}^\Inter=\mathbb{N}\subseteq\mathbb{R}$ die Menge der natürlichen Zahlen
\item $\textsf{succ}^\Inter=\{\tuple{d,e}\mid d,e\in\mathbb{R},d<e\}$
\end{itemize}\bigskip
Dann gilt $\Inter\models F$ (unter jeder beliebigen Zuweisung).
\anybox{strongyellow}{Notation: Bei der Interpretation von Sätzen (Formeln ohne freie Variablen) spielen Zuweisungen keine Rolle. Wir schreiben sie in diesem Fall nicht.}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Intuitive Semantik: Logelei}
Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von
Typ W und Typ L.
\bigskip
Smullyan\footnote{R. Smullyan: A Beginner's Guide to Mathematical Logic, Dover 2014} fragte die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten.\pause
\begin{itemize}
\item Auf \redalert{Insel A} antwortete jeder der Bewohner:\\ \alert{"`Jeder, der hier von Typ W ist, raucht."'}\\
%
\item Auf \redalert{Insel B} antwortete jeder der Bewohner:\\ \alert{"`Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen."'}
%
\item Auf \redalert{Insel C} hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte:\\ \alert{"`Falls ich rauche, dann raucht jeder hier."'}
%
\item Auf \redalert{Insel D} hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte:\\ \alert{"`Einige hier rauchen, aber ich nicht."'}
\end{itemize}
Was können wir jeweils über die Bewohner und ihre Gewohnheiten schließen?
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Zusammenfassung und Ausblick}
Prädikatenlogik verallgemeinert Aussagenlogik mit $n$-stelligen Prädikaten, Termen und Quantoren
\bigskip
Zur Auswertung von Formeln benötigen wir eine Interpretation und eine Variablenzuweisung
\bigskip
% Spiele liefern interessante Beispiele komplexer Probleme
% \bigskip
\anybox{yellow}{
Was erwartet uns als nächstes?
\begin{itemize}
\item Logisches Schließen
\item Entscheidbare logische Probleme
\item Unentscheidbare logische Probleme
\end{itemize}
}
\end{frame}
% \begin{frame}[t]\frametitle{Literatur und Bildrechte}
%
% \alert{Literatur}\bigskip
%
% \begin{itemize}
% \item Richard J. Lorentz:
% \emph{Creating Difficult Instances of the Post Correspondence Problem.}
% Computers and Games 2000: 214--228
% \item John J. O'Connor, Edmund F. Robertson: \emph{Emil Leon Post.} MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews. \url{http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Post.html}
% \end{itemize}
%
% \bigskip\bigskip
%
% \alert{Bildrechte}\bigskip
%
% Folie \ref{frame_post}: gemeinfrei
%
% \end{frame}
\end{document}