-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy path404_REL.FIL
1483 lines (1238 loc) · 49.3 KB
/
404_REL.FIL
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
;*******************************************************************************
;* Patchfile für das TOS 4.04 V2.0 beta 2 (TosPatch V2.9.8 erforderlich)
;*
;* Das Format dieser Datei kann man wohl den Zeilen selbst entnehmen.
;* Mit dem ";" beginnt eine Kommentarzeile (wer hätte es gedacht?), damit
;* kann man sehr schön einzelne Patches auslassen. Die meisten Patches haben
;* jetzt jedoch eine Variable am Anfang, die bestimmt, ob der Patch eingebunden
;* wird oder nicht. Zusätzlich kann in einigen Fällen mit dieser - oder auch
;* einer darauf folgenden Variablen - der Patch konfiguriert werden.
;*
;* Ich hoffe, daß durch dieses Patchprogramm das Ändern des TOS nun endlich
;* auf geregelten Bahnen verläuft, denn jeder kann relativ einfach Patches
;* veröffentlichen und auch nicht so erfahrene User können diese übernehmen.
;*
;* Wer eigene Patches hinzufügen will, sollte eine eigene Kennung wählen,
;* und diese im folgenden Kopf eintragen. Patches von anderen NIEMALS ändern!
;* Vielleicht hat sich derjenige doch was dabei gedacht! Wenn doch, so ist
;* die Änderung genau zu dokumentieren! Es muß herausgestellt werden, wie
;* der Patch vorher aussah und was geändert wurde.
;*
;* Nochwas zu Weitergabe: Es sollten nur die Patches aktiviert sein, die für
;* JEDEN etwas bringen. Also NUR FEHLERKORREKTUREN. Alle "Verbesserungen" sind
;* besser zu deaktivieren. Wer sie will, kann sie immer noch übernehmen.
;*
;*
;* Name | Kürzel | Datum
;* --------------------------------------------
;* Michael Ruge | MR | 24.09.94
;* Steffen Engel | SE | 01.10.94
;* Jens Fellmuth | JF | 23.10.94
;* Thomas Binder | TB | 10.09.95
;* Volker Warmers | VW | 07.07.97
;* Markus Heiden | MH | 22.01.99
;* Markus Fritze, Σ-soft | MRF | ?
;* ??? | HUCKY | ?
;* Jürgen Meyer | TFR | ?
;* Tracker | TRK | ?
;* Ralf Biedermann | RB | ?
;*
;* Bei Fehlermeldungen und Erweiterungen bitte ich um eine Mitteilung an:
;*
;* Email to: [email protected]
;*
;* Die Falcon-Patches sind gesammelt worden von:
;*
;* Michael Ruge
;* Konrad-Adenauer-Ring 14
;* 65428 Rüsselsheim-Königstädten
;* Telefon & AB: +49-6142-33429
;* Email to: [email protected]
;* http://members.aol.com/michruge/index.html
;*
;* TosPatch: © 1990 Σ-soft, Markus Fritze (MRF)
;* © 1994-1998 Michael Ruge (MR)
;* © 1992-1999 Markus Heiden (MH)
;*
;* Bitte wendet Euch nicht mehr an Markus Fritze, wenn Ihr Probleme habt,
;* sondern ausschließlich an mich (Markus Heiden) !!!
;*
;*
;* Carityware:
;*
;* Diese Patchliste ist Carityware das heißt, jeder der sich sein TOS 4.04
;* patcht ist verpflichtet mindestens eine Spende von DM 20.- an eine gemein-
;* nützigen Einrichtung (einem Tierheim beispielsweise) zu tätigen!
;*
;*
;* Haftungsausschluß:
;*
;* Die Autoren können keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden
;* finanzieller, materieller oder sonstiger Art übernehmen, die durch den
;* Gebrauch dieses Patchprogramms entstehen.
;*
;*
;* Urheberrecht (Copyright):
;*
;* Das Urheberrecht (Copyright) dieses Patchprogrammes liegt bei den
;* Autoren der entsprechenden Programmteile / Patches.
;*
;*
;* Weiterhin ist zu beachten:
;*
;* 1. Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden bzw. die
;* vorhandenen Dateien nicht verändert werden, insbesondere keine Mailbox-
;* werbung, keine Werbung für PD-Serien oder sonstwelche Werbung jeglicher
;* Art beigefügt werden. Dies ist durch das Urheberrechtsgesetz, §2 und §17,
;* geregelt. Demzufolge ist die Herausgabe nur mit allen zugehörigen Dateien
;* und in unveränderter Form erlaubt.
;*
;* 2. Die Weitergabe per CD-ROM bedarf meiner schriftlichen Genehmigung (ohne
;* wenn und aber). Dies ist gegebenenfalls (Lizenzverträge) vom CD-ROM Her-
;* steller/Vertreiber im gültigen Deutschen Recht nachzulesen.
;*
;*******************************************************************************
;*******************************************************************************
;* MH:
;* TOS-Daten festlegen.
;* >>> Achtung: TOS-Länge (.LENGTH) MUSS durch 16 teilbar sein!
.BASE = E00000 ;TOS-ROM-Adresse (TOS 4.04: $E00000)
.LENGTH = 80000 ;TOS-Länge (TOS 4.04: $80000)
.WIDTH = .8 ;TOS-Breite (TOS 4.04: .8)
.NATION = -1 ;TOS-Nationalität (TOS 4.04: keine bestimmte)
;*******************************************************************************
;* MH:
;* Einleseformat des Patchprogramms
<404.IMG ;Ungepatches TOS 4.04 aus File 404.IMG lesen.
;<* ;ROM auslesen (.LENGTH muß gleich der TOS-Länge sein).
=08.03.1993,.NATION ;Muss die Version vom 8.3.1993 sein und die
;TOS-Nationalität muss stimmen! (sonst Message)
;*******************************************************************************
;* MH:
;* Ausgabeformat des Patchprogramms:
;* >[Anzahl der TOS-Files] [Obere RAM-Grenze des Rechners - .LENGTH]
;* Für RAM-TOS:
;>1 05000000-.LENGTH ; 64MB-TT-RAM / 1 File ;Im TT-Ram läuft das TOS schneller!
;>1 03000000-.LENGTH ; 32MB-TT-RAM / 1 File ;Dies ersetzt (fast) ROMRAM
>1 02000000-.LENGTH ; 16MB-TT-RAM / 1 File ;oder ähnliche TOS-Beschleuniger!
;>1 01800000-.LENGTH ; 8MB-TT-RAM / 1 File ;(FastVar nicht implementiert)
;>1 01400000-.LENGTH ; 4MB-TT-RAM / 1 File
;>1 00C00000-.LENGTH ; 12MB-ST-RAM / 1 File
;>1 00800000-.LENGTH ; 8MB-ST-RAM / 1 File
;>1 00400000-.LENGTH ; 4MB-ST-RAM / 1 File ;Mit weniger als 2MB Speicher
;>1 00280000-.LENGTH ; 2,5MB-ST-RAM / 1 File ;macht es kaum Sinn TOS 4.04 im
;>1 00200000-.LENGTH ; 2MB-ST-RAM / 1 File ;Ram zu halten, außer vielleicht
;>1 00100000-.LENGTH ; 1MB-ST-RAM / 1 File ;zum Testen der Patches.
;* Für ROM-TOS:
;* 1 nicht relozierte Datei (TOS.IMG) erzeugen (für Falcon-PLCC-Eprom):
;>1
;.WIDTH = .8 ;.WIDTH für CRC-Berechnung anpassen.
;* 2 nicht relozierte Dateien (TOS.LO/HI) erzeugen (für PLCC->DIL-Adapter):
;>2
;.WIDTH = .16 ;.WIDTH für CRC-Berechnung anpassen.
;* 4 nicht relozierte Dateien (TOS.EE/EO/OE/OO) erzeugen (für 32-Bit Systeme):
;>4
;.WIDTH = .32 ;.WIDTH für CRC-Berechnung anpassen.
;* 4 nicht relozierte Dateien (TOS.U10/U11/U12/U13) erzeugen (für PAK3):
;>4,PAK3
;.WIDTH = .32 ;.WIDTH für CRC-Berechnung anpassen.
;*******************************************************************************
;* MH:
;* Reloc-Korrekturen NUR (!!!) für das TOS 4.04 vom 8.3.1993
;* nach einer Idee von Andreas Kromke (KAOS 1.2 bzw. KAOS 1.4).
;* Die Reloc-Korrekturen unterstützen TOS-Längen bis $100000.
?4DF3C,51574
!1D4C,1EAC,2978,3A0E,5E8A,5EC2,8E7C,9C36,B05A,B064,B886,B890,BC7E
!BC88,C1EA,C1F6,C296,C2A0,C2CA,C2D6,C2E6,C2F4,C36C,C37A,C4E4,C4EE,C50C
!C516,CB0C,CB16,CC2E,CC38,CC52,CC5C,DC82,DC94,1100A,11016,110AE,11124
!1112A,11212,19540,19A56,19D58,19FA4,1A2DC,1A64A,1BC30,1BD70,1BDE6
!1C0EA,1DD16,1E26A,1E41E,2161C,22A62,23082,2321E,24006,2460A,25F96
!26F48,277D0,27B9A,27C86,331BC,33B8E,35AF0,35B12,39B3E,39C58,39C82
!3A032,40A4E,46CBC,47104,4725C,472E8,496C8,49952,4B092,4B094,4B75A,4B75C
!4D388,4D4F0,4D790,4D794,4D798,4D79C,4D7A0,4D7A4,4D7A8
!4D7AC,4D990,4D994,4D998,4D99C,4D9A0,4D9A4,4D9A8,4D9AC
!12BC..12DC ;Bombenimage (32 Bytes)
!49434..4983C ;Atari-Logo (1032 Bytes)
!49B96..4A916 ;Keyboard-Tabellen 0-8 (9 * (3 * 128) = 3456 Bytes)
!4B248..4B6C8 ;Fontimage 6x6 (1152 Bytes)
!4B924..4C124 ;Fontimage 8x8 (2048 Bytes)
!4C124..4D124 ;Fontimage 8x16 (4096 Bytes)
!4D5D0..4D9D0 ;Color-Map-Table und Color-Remap-Table (2*512 Bytes = 1024 Bytes)
!51062..5107F ;Desktop-Tastaturbelegung (29 Bytes)
;!517F8..7AAD0 ;RSCs etc.
;*******************************************************************************
;* MH:
;* Berechnen und Setzen der CRC-Prüfsumme von TOS 2.x/3.x/4.x.
;* Beim Start des TOS erscheint sonst die Message 'CRC-error in chip X.',
;* falls der Test nicht ausgeschaltet ist (s.u.).
;* (Auch wichtig für den RAMRESET-Patch, da sonst bei jedem Hardreset das TOS
;* aus dem RAM entfernt wird.)
.CRC = 1 ;1: CRC berechnen und setzen, 0: CRC nicht berechnen
;*******************************************************************************
;* Ins Patchdirectory wechseln:
-PATCHFLD.404\ ;Dsetpath("PATCHFLD.404\")
;*******************************************************************************
;* CPU auf 16MHz
;*
;* CPU- und BLITTER-Taktfrequenz wird vom ROM-TOS auf 16MHz gesetzt. Lediglich
;* in der RESET-Phase wird die CPU mit 8MHz getaktet, um sämtliche Systemkompo-
;* nenten synchronisieren zu können. Daher kein Patch erforderlich!
;*******************************************************************************
;* MH: 12.04.1999 (V2.0)
;*
;* GET MEM Initialisierung:
;* Stellt Patches Speicher zur Verfügung (ab os_membot).
;*
;* Benutzung: .GET_MEM stellt die Anfangsadresse des Speicherbereichs dar.
;* Neue Endadresse einfach in .GET_MEM schreiben.
.GET_MEM = 8F9A
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* PAK III-Patches Version 2 (für 68030-Version). Es gibt auch noch
;* ein modifiziertes Atari-Fuji mit PAK/3-Schriftzug von SE (s.u.).
;*
;* >>> Einige andere Patches werden aktiviert bzw. deaktiviert (s.u.).
.PAK = 0 ;1: PAK-Patches einbinden, 0: PAK-Patches nicht einbinden
.StaticRAM = 0 ;1: TOS für Static-RAMs,
;0: TOS für ROMs/EPROMs.
.BootJMP = 1 ;1: PAK-Trick einbinden, um mit $FC0000-TOS auf Mainboard
; in die PAK-ROMs hochzukommen.
;0: PAK-Trick nicht einbinden.
.Blitter = 0 ;1: Blitter erkennen,
;0: Blitter nicht benutzen (Default).
.RTC = 1 ;1: MegaST-Echtzeituhr benutzen,
;0: Falcon/TT-Uhr benutzen.
.RAMNVM = 0 ;1: NVM im RAM emulieren (Init: TOS-Defaults),
;0: TOS-Defaults (read only) benutzen.
_IF .PAK
+PAK3_TP.FIL
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* VW,MH: 24.01.1999 (V2.0)
;*
;* TOS-Datum auf aktuelles (GEMDOS-) Datum setzen.
;*
;* >>> Achtung: Kann SysMon irritieren.
.SET_DATE = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SET_DATE
.DAY1 = .DAY / .10 ;Tag nach BCD wandeln.
.DAY0 = .DAY !MOD! .10
.BCD_DAY = .DAY1 * .16 + .DAY0
.MONTH1 = .MONTH / .10 ;Monat nach BCD wandeln.
.MONTH0 = .MONTH !MOD! .10
.BCD_MONTH = .MONTH1 * .16 + .MONTH0
.YEAR3 = .YEAR / .1000 ;Jahr nach BCD wandeln.
.YEAR2 = .YEAR !MOD! .1000 / .100
.YEAR1 = .YEAR !MOD! .100 / .10
.YEAR0 = .YEAR !MOD! .10
.BCD_YEAR = .YEAR3 * .4096 + .YEAR2 * .256 + .YEAR1 * .16 + .YEAR0
18 $.BCD_MONTH, .BCD_DAY, .BCD_YEAR.W ;BCD-Format: MM,TT,JJ,JJ
1E $.DATE.W ;GEMDOS-Format:
;Bit 0...4 <=> Tag, von 1..31
;Bit 5...8 <=> Monat, von 1..12
;Bit 9..15 <=> Jahr seit 1980, von 0..119, d.h. bis 2099
;(aus ST-Computer 1/90, Seite 122 ff.)
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 01.06.1996 (V1.4)
;*
;* Speicher ab $100 initialisieren und nicht ab $400. Damit hat man neben den
;* Vektoren keinen Mist mehr im Ram.
;*
;* >>> Achtung: Löscht den Inhalt eines evtl. aktivierten RAM-NVMs.
.MEM_INIT = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .MEM_INIT
168 $0100.w
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Setzt die Steprate der Laufwerke A: und B:
;* $0 = 6 ms, $1 = 12 ms, $2 = 2 ms, $3 = 3 ms.
.SET_STEP = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
.STEP_RATE = 3 ;Gewünschte Steprate hier eintragen.
_IF .SET_STEP
372 $.STEP_RATE.W
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* HD-Cookie installieren. Nicht für Mega STE/TT !!!
;* Format: 0xkkkkkk / normal (Mega STE/TT): $01415443
;* kkkkkk: Kennung, wer den Cookie installiert hat.
;* x=0: normale Schreibdichte (DD 720kB/360kB)
;* x=1: Hohe Schreibdichte (HD 1.44MB)
;* x=2: Extrahohe Schreibdichte (ED 2,88MB)
;* x>2: reserviert
;*
;* >>> Achtung: Hat kein Effekt bei PAK-Patches.
.SET_COOKIE = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
.FDC_COOKIE = 01000000 ;FDC-Cookie-Wert, z.B. HD: 01000000 oder ED: 02000000.
_IF .SET_COOKIE
_FILL 448,458,$4E71.W
460 $.FDC_COOKIE.L
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* SE, MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Cookie-Test der FPU präzisiert, Code von Dirk EOS Katzschke @ H.
;*
;* >>> Achtung: Hat kein Effekt bei PAK-Patches (ist dort jedoch eingebaut).
.FPU_Cookie = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .FPU_Cookie !OR! .PAK
464 ;464-4C2
~ $20,FC,5F,46,50,55 ;MOVE.L #$5F465055,(A0)+ ;(#"_FPU")
~ $72,00 ;MOVEQ #0,D1
~ $22,79,00,00,00,2C ;MOVEA.L $2C.L,A1
~ $45,FA,00,28 ;LEA $28(PC),A2 L0003
~ $23,CA,00,00,00,2C ;MOVE.L A2,$2C.L
~ $F3,27 ;FSAVE -(A7)
~ $10,2F,00,01 ;MOVE.B 1(A7),D0
~ $0C,00,00,18 ;CMPI.B #$18,D0
~ $67,10 ;BEQ.S $10(PC) L0001
~ $0C,00,00,38 ;CMPI.B #$38,D0
~ $67,08 ;BEQ.S 8(PC) L0000
~ $0C,00,00,40 ;CMPI.B #$40,D0
~ $66,06 ;BNE.S 6(PC) L0002
~ $54,41 ;ADDQ.W #2,D1
~ $54,41 ;L0000:ADDQ.W #2,D1
~ $54,41 ;L0001:ADDQ.W #2,D1
~ $54,41 ;L0002:ADDQ.W #2,D1
~ $48,41 ;L0003:SWAP D1
~ $20,C1 ;MOVE.L D1,(A0)+
~ $23,C9,00,00,00,2C ;MOVE.L A1,$2C.L
_FILL ~,4C2,$4E71.W
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 24.01.1999 (V2.0)
;* Setzt die Zeitspanne ab der nach Systemstart noch ein CRC-Test durchgeführt
;* wird. 0 schaltet den Test ab. Originalwert ist .80 Sekunden!
.CRC_TIME = .80 ;Gewünschte Wartezeit (in Sekunden) hier eintragen.
6A4
! ~ , ~+2
~ $.CRC_TIME*.200.L
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* CRC-Routine des TOS evtl. anpassen (z.B. für 1024kB TOS).
.SET_CRC = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SET_CRC
!6B2,6B4,6B8
6B2 $(.LENGTH-.WIDTH/4)/(.WIDTH/8).L
6B8 $.WIDTH/8-1.W
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Bei CRC-Fehler Endlosschleife.
.CRC_HOLD = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .CRC_HOLD !OR! (.PAK !AND! .StaticRAM)
740
~ $60,FE
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 01.06.1996 (V1.4)
;*
;* Boot-Device-Fehler beheben (siehe ST-Computer 1/90).
.BOOT_DEV = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .BOOT_DEV
7E2 $30
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 24.01.99 (V2.0)
;* Speichertest und Wartebalken abschalten.
.SKIP_RAMTEST = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SKIP_RAMTEST
99C $60
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: (V2.0)
;* Bootreihenfolge ändern.
;* 00-07: ACSI 0-7, 08-0F: SCSI 0-7; 10: AT, -1: Ende.
;* Default: 10,08,09,0A,0B,0C,0D,0E,0F,-1 -> max. 9 Geräte!
.BOOT_ORDER = 0 ;1: Bootreihenfolge verändern, 0: Patch nicht einbinden.
.NO_LUN = 0 ;1: Keine LUNs abfragen, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .NO_LUN
B44
~ $00,00 ;keine LUNs scannen.
_ENDIF
_IF .BOOT_ORDER !OR! .PAK
BA4
_IF .PAK
~ $00,01,02,03,04,05,06,07,-1 ;Hier Bootreihenfolge eintragen (max. 9 + '-1').
_ELSE
~ $00,01,02,03,04,05,06,07,-1 ;Hier Bootreihenfolge eintragen (max. 9 + '-1').
_ENDIF
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 01.06.96 (V1.4) / VW 07.07.97 (V1.5)
;*
;* Stackpointer bei Autoexec korrigieren (siehe ST-Computer 1/90).
.STACK_POINTER = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .STACK_POINTER
1198 $DE,FC,00,0C,4A,40,66,68,3F,3C,00,07,2F,38
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.94 (V1.0) / VW 07.07.97 (V1.5)
;*
;* Ersetzt die Atari-Bomben durch andere Objekte. Original ist BOMBS.BIN.
.BOMBS = 0; ;0: Patch nicht einbinden.
;1: Atari-Fuji im neuen Design von Volker Warmers.
;2: Atom-Pilz.
;3: der "Mann mit der Pfeife" aus original Atari 8*16 Font.
;4: Stinkefinger.
;5: Totenkopf von Volker Warmers.
12BC
_SWITCH .BOMBS
_CASE 1: ~ BOMBS\ATARINEW.BIN
_CASE 2: ~ BOMBS\ATOMPILZ.BIN
_CASE 3: ~ BOMBS\PFEIFKPF.BIN
_CASE 4: ~ BOMBS\STFINGER.BIN
_CASE 5: ~ BOMBS\TOTENKPF.BIN
_ENDSWITCH
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Die Echtzeituhr kann NICHT mehr mit dem TOS verstellt werden. Dazu muß man
;* nun ein externes Stellprogramm aufrufen. Dies hat natürlich den Vorteil, daß
;* auch fremde Programme die Uhr nicht mehr verstellen können (wenn die
;* - wie üblich - das TOS verwenden).
.LOCK_CLOCK = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .LOCK_CLOCK
137E
~ $E4A+.BASE.L ;Zeiger auf MOVEQ #$0,D0 / RTS setzen.
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Blitter abschaltbar machen.
;*
;* >>> Achtung: Wenn der Blitter tatsächlich abgeschaltet wird, kann das TOS
;* selbst keine Ausgaben mehr machen!
.SWITCH_BLITTER = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SWITCH_BLITTER
13EA $4E,71,4E,71 ;NOP / NOP
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: (V2.0)
;* Der Blitter wird vom TOS verleugnet und nicht benutzt.
;*
;* >>> Achtung: Das TOS selbst kann ohne Blitter keine Ausgaben mehr machen!
.IGNORE_BLITTER = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .IGNORE_BLITTER !OR! (.PAK !AND! (.Blitter = 0))
13F8 $70,00,4E,75 ;MOVEQ #$0,D0 / RTS
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: (V2.0)
;* Anzahl der XBIOS-Funktionen berichtigen.
.CORRECT_XBIOS = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .CORRECT_XBIOS
156C $98.W ;Tatsächliche Anzahl der Funktionen.
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* SE/MR: 08.11.94 (V1.0) / VW: 07.07.97 (V1.5)
;*
;* Falcon meldet sich bei Selektion als SCSI-Gerät 7 (Initiator-Identifikation)
;*
;* Sinnvoll ist es, wenn dann bei arbitrierenden Festplattentreibern auch die
;* SCSI-ID auf 7 gesetzt wird, damit der Treiber und eine evtl. Verwendung von
;* DMARead/Write nicht zur Selektion verschiedener Initiatoren führen.
;*
;* Dieser Patch sollte nur verwendet werden, wenn man eine SCSI-Platte benutzt,
;* die Initiator-Identifikation verlangt (z.B. Quantum Empire, Fujitsu MOD) und
;* nicht den Plattentreiber von IDE bootet.
;*
;* Hierzu _MUSS_ ein Festplattentreiber verwendet werden, der Bus-Arbitration
;* unterstützt, z.B. HDDriver ab Version 3.50 von Uwe Seimet (ist enthalten bei
;* OUTSIDE, Vertrieb Maxon, und DISKUS, Vertrieb CCD, oder einzeln als Paket bei
;* Uwe Seimet selbst).
;*
;* Der ATARI Festplattentreiber AHDI unterstützt Bus-Arbitration _NICHT_!
.SCSI_ID = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SCSI_ID
1C0E $7080.w
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.94 (V1.0)
;*
;* IDE-Festplatte wird abgewürgt beim Systemstart und es wird von einer, falls
;* vorhandenen und bootbaren, SCSI-Festplatte, ansonsten von Diskette gebootet
;*
;* Nur sinnvoll, falls der Rechner während des Starts beim Zugriff auf die IDE-
;* Festplatte (Rootprogramm und Festplattentreiber laden und starten) mit Bomben
;* um sich wirft und nicht in den Desktop kommt.
;*
;* Eigentlich nur der Vollständigkeit halber mit aufgenommen, im normalen
;* Betrieb absolut unsinnig (also mehr etwas für Händler/Werkstätten)!
.SKIP_AT = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .SKIP_AT
1ECE $00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
1EEC $00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR/JF: 08.11.94 (V1.0) / VW: 07.07.97 (V1.5)
;*
;* Vorteilhaft, wenn man nur SCSI-Festplatten am Falcon betreibt und keine IDE-
;* Platte eingebaut ist (Gedenkminute für nicht gefundene IDE-Platte wird unter-
;* drückt!). Somit wird dann schneller von einer SCSI-Platte gebootet.
;*
;* Mit besonderem Dank an Steffen Engel und Jens Fellmuth für die Tips und Hilfe
;* bei der Suche nach dieser verlausten Routine.
;*
;* Originalwert ist 5s.
.IDE_TIMEOUT = .5 ;Zeit kann hier geändert werden (in Sekunden).
!1F16 ;Damit Zeit nicht reloziert wird.
1F16 $.IDE_TIMEOUT * .200.w
;*******************************************************************************
;* MH:
;* Schnelle Druckerausgaberoutinen für den Parallelport (Fastprint).
;* Entspricht FASTPRN.PRG von Ecki aus der c't.
.FASTPRN = 1 ;1: FASTPRN einbinden, 0: FASTPRN nicht einbinden
_IF .FASTPRN
23F6 FASTPRN.ABS
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Druckertimeout setzen. Originalwert ist 30s. Minimalwert ist 5s!
;*
;* >>> Achtung: Der Atari-Laser braucht etwas länger (30s nötig).
.PRN_TIMEOUT = .30 ;Zeit kann hier geändert werden (in Sekunden)
_IF .FASTPRN
23F6+20
!~ ;Damit Zeit nicht reloziert wird.
~ $.PRN_TIMEOUT*.200.W
_ELSE
241A
!~,~+2 ;Damit Zeit nicht reloziert wird.
~ $.PRN_TIMEOUT * .200.L
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* CLR.B $20.W eleminieren. Verhindert das Löschen des Highbytes der
;* Privilegverletzungs-Exception.
.CORRECT_PRIV = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .CORRECT_PRIV
25FA
~ $4E,71,4E,71
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 01.06.1996 (V1.4)
;*
;* conterm setzen: Bit 2 gesetzt: Glocke bei Cntrl-G ein.
;* Bit 1 " : Tastenwiederholung ein.
;* Bit 0 " : Tastenklick ein.
;*
;* Default ist %111: Glocke EIN, Tastenwiederholung EIN, Tastenklick EIN.
.CONTERM = %111 ;Gewünschten Wert hier eintragen (Bit 2, Bit 1, Bit 0)
26B9 $.CONTERM
;*******************************************************************************
;* MR: 15.04.1994 (V1.2)
;*
;* REQ (DTR)-Signal am LAN-Port (SCC_Port A) auf LOW legen,
;* DTR-Signal am Modem-Port (SCC_Port B) auf LOW legen
;* (Initialisierungswerte für Zilog 8530 SCC-Chip ab $2D32).
.CORRECT_DTR = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .CORRECT_DTR
2D3B $62 ;Orignalwert ist $E2
2D51 $62 ;Orignalwert ist $EA
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* ST-MFP als Default-Schnittstelle (statt SCC A).
.USE_ST_MFP = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .USE_ST_MFP !OR! .PAK
2D06
~ $2BEA+.BASE.L
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Verdoppelt die Zählgeschwindigkeit des 200 Hz-Timers. Damit STonX korrekte
;* Zeiten mit dem 100 Hz-Timer simulieren kann.
;*
;* >>> Achtung: Bis jetzt ungetestet!
.SIM_100HZ = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .SIM_100HZ
3C50
~ $54,B9,00,00,04,BA ;ADDQ.L #2,$4BA.L
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Setzt den hdmode auf Null. Aus SEEKUP von Martin Osieka entnommen.
;* Der Patch ändert nur die Initialisierung mit drei.
;* Das übrige Verhalten bleibt.
;*
;* Kurzbeschreibung:
;* SEEKUP schaltet auf STs unter TOS 3.06 die Verdoppelung der
;* Seekrate aus (erkennbar am Seek-Geräusch der Laufwerke).
;*
;* typedef struct {
;* char cmdbit3; /* $00 oder $08, wird zum Positionierkommando geodert
;* Kann mit Flopsrate() verändert/abgefragt werden */
;* char dummy; /* nicht benutzt */
;* short track; /* Aktuelle Spur */
;* short hdmode; /* 0 oder 3, wird in Register $FF860E geschrieben
;* Dieses Register existiert auf STs nicht */
;* short seekrate; /* hdmode=0: 0: 6ms, 1: 12ms, 2: 2ms, 3: 3ms
;* hdmode=3: 0,1: 12ms, 2,3: 6ms
;* Kann mit Flopsrate() verändert/abgefragt werden */
;* } dsb3S;
;*
;* Das TOS verwaltet die Informationen zu den Floppylaufwerken in DSBs.
;* Initialisiert werden die DSBs mit { 0, 0, 0xFF00, 3, _seekrate}, damit
;* ist auf STs defaultmaessig 6ms eingestellt. Die Trackpositionierroutine
;* schaltet im Fehlerfall <hdmode> um und macht daraufhin einen weiteren
;* Versuch. Die Formatierfunktion setzt <hdmode> abhaengig von der Anzahl
;* der Sektoren pro Spur. Besser waere es wohl, wenn das TOS bei jedem
;* erkannten Diskettenwechsel <hdmode> zunaechst auf 0 setzen wuerde.
;* [FRG/USA]
;*
;* >>> Achtung: Direktübernahme aus TOS 2.06. Also: Erst testen!
;* >>> Nicht für MSTE / TT / Falcon!
.SEEK_UP = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .SEEK_UP
3D7C
~ $0000.W
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;* Im Floppy-Test Track 10 ansteuern auf Track 1 ansteuern geändert.
.FLOP_TEST = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .FLOP_TEST
438C
~ $7E,01
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.1994 (V1.0)
;*
;* Fast-Load-Bit für schnelleres Laden (siehe ST-Computer 1/90).
;*
;* >>> Achtung: Produziert Fehler bei einigen Laufwerken (z.B. beim original
;* Falcon 030 Floppy von Atari), deswegen hier deaktivert!
.FASTLOAD = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .FASTLOAD
447F $10
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.1994 (V1.0)
;*
;* Suche nach Laufwerk B unterbinden -> schnelleres Booten.
;*
;* >>> Achtung: Funktioniert nicht mit 2 (physikalischen) Floppylaufwerken!
.SKIP_B = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SKIP_B
4803 $01 ;JA, die Routinen die gepatcht werden müssen, existieren DREIMAL!
A497 $01
3E55D $01
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* Harun Scheutzow: (implementiert von MH)
;*
;* Neue Bios-Routinen Getbpb und Rwabs mit ED-Unterstützung:
;* - Es werden keine nicht erfolgten Diskettenwechsel mehr erkannt.
;* - Rwabs-Schreibroutinen zerstören keine VDI-Zeichensatzinformationen mehr.
;* - Es können auch Disketten mit nur einer FAT genutzt werden.
.ED_BIOS = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .ED_BIOS
+ED_BIOS.FIL
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;*
;* Ausführen des Bootsektors der Diskette verhindern.
;* (Ist ja nicht ganz so radikal schon im NORM_BOOT-Patch enthalten).
.KILL_BOOT = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .KILL_BOOT
4F68
~ $60
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;*
;* Wenn _bootdev >= 2 (also Laufwerk C) ist, wird der Bootsektor der Diskette
;* nach einem Warmstart nicht mehr ausgeführt. Bis zu TOS 1.4 war dies auch
;* so, aber seit TOS 1.4 wird der Bootsektor stets ausgeführt. Dies kostet
;* bei einem RESET nicht nur Zeit, sondern hilft auch zur Verbreitung von
;* Bootsektor-Viren.
.NORM_BOOT = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .NORM_BOOT
4F6A
~ $BE,78,04,46
~ $6F,4F9A-(~-1)
~ $70,01
~ $3E,80
~ $42,A7
~ $3F,00
~ $42,67
~ $42,A7
~ $2F,38,04,C6
~ $61,00,3DB4-~.W
~ $4E,71
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MRF: (angepasst von MH)
;*
;* VDI-Patch (neue v_opnvwk()-Routine, ersetzt VDIFIX).
;*
;* >>> Achtung: Direktübernahme aus TOS 1.04. Also: Erst testen!
.VDIFIX = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .VDIFIX
+VDIFIX.FIL
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 05.03.1999 (V2.0)
;*
;* Blitterbenutzung des TOS abschalten.
;*
;* >>> Man sieht nichts mehr, bis ein evtl. vorhandenes externes VDI bootet
;* (z.B. NVDI).
.Blitter_OFF = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .Blitter_OFF
1096A $00,00
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.1994 (V1.0)
;*
;* Grow- und Shrinkboxen ausschalten. Bringt Speed beim Bildschirmaufbau!
.DRAW_BOXES = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .DRAW_BOXES
33AAA $4E,75 ;RTS
33AEE $4E,75 ;RTS
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 23.01.1999 (V2.0)
;*
;* Mit diesem Patch wird das Peseta Zeichen durch das Esszet-Zeichen ersetzt.
;* Dies sieht nun mal auf den meisten Nadeldruckern besser aus. Allerdings wirkt
;* es natürlich nur bei Texten, welche mit dem gepatchten TOS eingegeben werden.
;* In den alten Texten steht ja noch das 'ß'.
;*
;* Macht Probleme bei Everest und Wordplus 3.20 TT auf meinem Falcon 030,
;* daher nur als Kommentar!
.NEW_SZ = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
.FRG_KBD_TAB = 49E96
_IF .NEW_SZ
.FRG_KBD_TAB+00C $E1
.FRG_KBD_TAB+10C $E1
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 01.06.1996 (V1.4)
;*
;* Korrektes MSDOS-Format (statt $EB nun $EB34904E als 1. Bytes im Bootsektor).
.MS_DOS = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .MS_DOS
3A02A $DE,FC,00,0C,2A,BC,EB,34,90,4E
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.1994 (V1.0)
;*
;* Atari-Anfangsfuji ersetzen. Originalfuji ist ATARI.ABS.
.FUJI = 0 ;0: Kein neues Fuji einbinden.
;1: 'Gib Dos keine Chance' von Reiner Rosin.
;2: 'GeTuned'-Figur von Sven Spitzmacher.
;3: 'United Federations of Planet'-Logo (Star Trek) von MR.
;4: 'X' von MR.
;5: 'e' (Scheiß-egale) von MR.
;6: 'intel(tm) outside'-Logo von Volker Warmers.
;7: modifiziertes Atarifuji mit PAK/3-Schriftzug von SE.
49434 ;49434-4083C (.1032 Bytes)
_SWITCH .FUJI
_CASE 1: ~ FUJI\GIB_DOS.ABS
_CASE 2: ~ FUJI\GT_TOS.ABS
_CASE 3: ~ FUJI\UFP_LOGO.ABS
_CASE 4: ~ FUJI\X.ABS
_CASE 5: ~ FUJI\SCHEGALE.ABS
_CASE 6: ~ FUJI\INTL_OUT.ABS
_CASE 7: ~ FUJI\PAK3.ABS
_ENDSWITCH
;*******************************************************************************
;* MH: 25.01.1999 (V2.0)
;*
;* NVM-Default setzen. Setzt die Defaultwerte, die genommen werden, falls kein
;* NVM vorhanden ist.
;*
;* Bootpräferenz: 00: keine (Default), 40: Unix, 80: TOS
;* Sprache, Tastaur: 0: USA, 1: FRG, 2: FRA, 3: UK,
;* 4: SPA, 5: ITA, 7: SWF, 8: SWG
;* Datumsformat: x0: MMTTJJ, x1: TTMMJJ, x2: JJMMTT, x3: JJTTMM
;* 1x: 24h-Uhr, 0x: 12h-Uhr
;* Datumstrennzeichen: ASCII-Trennzeichen für das Datum.
;* Wartezeit: Boot-Wartezeit in Sekunden (Default .32 Sekunden).
.SET_NVM = 1 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .SET_NVM
.DEFAULT_NVM = 49B82 ;49B82-49B92 (.16 Bytes)
.DEFAULT_NVM+1 $00 ;Bootpräferenz
.DEFAULT_NVM+6 $01 ;Lowword des _AKP-Cookies: Sprache
.DEFAULT_NVM+7 $01 ;Lowword des _AKP-Cookies: Tastatur
.DEFAULT_NVM+8 $11 ;Lowword des _IDT-Cookies: Datumsformat
.DEFAULT_NVM+9 $'.' ;Lowword des _IDT-Cookies Datumstrennzeichen
.DEFAULT_NVM+A $.20 ;Wartezeit beim Booten in Sekunden
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR: 08.11.1994 (V1.0)
;*
;* Ändert den Papiervorschub bei der Hardcopy ab - somit kann sowohl auf einem
;* NEC P6 wie auch weiterhin auf einem EPSON eine Hardcopy gemacht werden
;* (übernommen aus der ST-Computer 10/90).
;*
;* Funktioniert eh' nur in ST-Hoch (SM124), habe es daher auch nicht getestet!
.NEC_P6 = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden.
_IF .NEC_P6
4AE48 $1B,41,07,FF
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* VW: 07.07.1997 (V1.5)
;*
;* Systemzeichensätze ändern.
;*
;* Die einzubindenden Zeichensätze _MÜSSEN_ im Binärformat vorliegen!
;*
;* Die Zeichensätze VW_SYSxx.BIN, die diesem Archiv beiliegen, wurden von
;* Volker Warmers editiert und sind _ABSOLUT_ kompatibel zu den original
;* Atari System-Fonts.
.FONTS = 0 ;1: Fonts einbinden, 0: Keine Fonts einbinden
_IF .FONTS
-FONTS\ ;Dsetpath("FONTS\")
4B248 VW_SYS06.BIN ;<<< 6x6 Font hier eintragen (1152 Bytes)
4B924 VW_SYS08.BIN ;<<< 8x8 Font hier eintragen (2048 Bytes)
4C124 VW_SYS16.BIN ;<<< 8x16 Font hier eintragen (4096 Bytes)
-.. ;Dsetpath("..") (Ein Verzeichnis zurück)
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* VW: 07.07.1997 (V1.5)
;*
;* Atari-Fuji im neuen Design (von Volker Warmers) auch für's Füllmuster.
.NEW_FILL = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .NEW_FILL
4D194 ;4D194-4D1B4 (.32 Bytes)
~ BOMBS\ATARINEW.BIN
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MR 20.01.1995 (V1.2) / VW 07.07.1997 (V1.5)
;*
;* Standard-Tastenbelegung für die Desktopfunktionen ändern.
;*
;* Die nachfolgende Tastenbelegung wurde von Volker Warmers 'entworfen'.
.DESK_TAST = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .DESK_TAST
51062 $'ÖISLOßEÄAMFKT12340PH*.+-VBNDR'
_ENDIF
;*******************************************************************************
;* MH: 25.01.1999 (V2.0)
;*
;* Das Default-NEWDESK.INF und die Resourcen zum Includen!
;* Hier nun die ultimative Möglichkeit, sich das TOS nach seinen Wünschen
;* zu gestalten. Originalfiles befinden sich im Ordner ORG.
;*
;* Vorsicht: Alle 3 Files dürfen zusammen max. 64kB lang sein, da die
;* Pointer auf dieselbigen Words sind.
;*
;* Wenn man mehr Icons gleichzeitig auf dem Desktop haben möchte, muß man
;* in der 2.RSC-Datei (xxx2.RSC) im 11. Formular (ICONS) einfach mehr Boxen
;* reinsetzen. Ich habe im Ordner NEW die Anzahl der Icons schon von 48 auf 160
;* vergrößert.
;*
;* Man kann nun auch neue und mehr Icons in sein TOS einbinden (anstatt
;* DESKICON.RSC zu verwenden). Die Icons findet man in der 2. RSC-Datei