-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathpresentation.tex
247 lines (215 loc) · 7.76 KB
/
presentation.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
\documentclass[10pt]{beamer}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{textgreek}
\usepackage{units}
\usepackage[official]{eurosym}
\title[soldering-workshop] % (optional, only for long titles)
{Lötworkshop für Anfänger}
\author{Andi, Peter, MikO}
\usetheme{metropolis}
\begin{document}
\maketitle
\begin{frame}
\frametitle{Inhalt}
\begin{itemize}
\item{Was bedeutet Löten?}
\item{Benötigte Gegenstände}
\item{Wie wird gelötet?}
\item{Praxisteil: Löten der Maschinendeck Badge}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist Löten?}
\begin{itemize}
\item{Verbindung zweier Metalloberflächen mit einer Metalllegierung niedrigerer Schmelztemperatur}
\end{itemize}
% Bildquellen: https://qph.fs.quoracdn.net/main-qimg-9fcaa4b47839d57b306a2613972ada02.webp
% https://www.makerspaces.com/how-to-solder/
\begin{figure}[hbtp]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth*2/3]{images/weich_hartloeten.png}
\end{figure}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Elektroniklöten}
\begin{itemize}
%TODO: Bilder von Elektronischen Bauteilen und einer Platine
\item{Verbinden von elektronischen Bauteilen mit einer Platine (PCB)}
\item{Verwendung von Handlötkolben oder Lötstationen mit \unit[300 - 400]{$^\circ$C} und \unit[30 - 100]{W}}
\item{Als Metallegierung wird Lot oder Lötzinn verwendet}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Das Lot}
\begin{itemize}
\item{Metalllegierung aus Zinn, Blei und anderen Metallen (Elektroniklot)}
\item{Flußmittelseele zur Verbesserung der Flusseigenschaften im Lot enthalten}
\item{\textcolor{red}{Beim Erhitzen des Lötzinns können Flussmittelspritzer auftreten. Deshalb nicht zu nahe mit dem Gesicht an die Lötstelle gehen!}}
\item{\textcolor{red}{Blei ist ein giftiges Schwermetall! Nicht verschlucken!}}
\end{itemize}
\begin{figure}[hbtp]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth]{images/lotseele.png}
\caption{Quelle: ERSA Lötfibel}
\end{figure}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Was wird benötigt?}
\begin{itemize}
\item{Bausatz}
\item{Lötkolben}
\item{Lötzinn}
\item{Seitenschneider}
\item{Schwamm / Trockenreiniger}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Optionales Zubehör}
\begin{itemize}
\item{Lötstation / Heißluftlötkolben / Lötpinzette}
\item{Pinzetten}
\item{Dritte Hand}
\item{Lötdampfabsaugung}
\item{Lupe}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Lötvorgang}
% evt. vorher noch reinigen
\begin{columns}[T] % align columns
\begin{column}{.33\textwidth}
\textbf{Benetzen} \newline
Lötspitze reinigen und auf die gereinigte Lötspitze etwas Lot geben.
\end{column}%
\hfill%
\begin{column}{.33\textwidth}
\textbf{Fließen} \newline
Die Lötstelle erhitzen und soviel Lot dazu geben wie nötig.
\end{column}%
\begin{column}{.33\textwidth}
\textbf{Binden} \newline
Erst Lot, dann Spitze von Lötstelle entfernen und anschließen abkühlen lassen.
\end{column}%
\hfill%
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Löten 101}
\begin{figure}[hbtp]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth]{images/solder.png}
\caption{Quelle: Adafruit}
\end{figure}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Praxisteil: Vorbereitung}
\begin{itemize}
\item{Arbeitsplatz überprüfen: Lötkolben, Seitenschneider, Lötzinn, Schwamm, Bausatz vorhanden}
\item{Lötkolben/Lötstation vorgeheizt (\unit[350]{$^\circ$C})}
\item{Bausatz auspacken und Teile überprüfen}
\end{itemize}
\begin{figure}[hbtp]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth*5/10]{images/badge.jpg}
\caption{Der Bausatz}
\end{figure}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 1: Löten der Widerstände}
Die Widerstände sind recht unempfindlich und sind perfekt geeignet für die ersten Lötstellen
\begin{enumerate}
\item{Widerstände mithilfe der Biegehilfe passend biegen}
\item{Widerstände durch die entsprechenden Löcher in der Platine stecken}
\item{Anschlussdrähte auf der anderen Seite der Platine etwas auseinanderbiegen}
\item{Platine umdrehen und Widerstände festlöten}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 1: Löten der Widerstände}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/resistor.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 2: Löten der LEDs}
LEDs sind empfindlich gegenüber großer Hitze. Sie sollten nicht unnötig lange erhitzt werden
\begin{enumerate}
\item{LEDs durch die entsprechenden Löcher stecken (darauf achten, dass die abgeflachte Seite der LED mit dem Aufdruck auf der Platine übereinstimmt)}
\item{Anschlussdrähte etwas auseinander biegen}
\item{Platine Umdrehen und LEDs festlöten}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 2: Löten der LEDs}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/ledPolarity.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 3: Löten des Batteriehalters}
Der Batteriehalter wird auf der Oberfläche verlötet (SMD).
\begin{enumerate}
\item{Batteriehalter richtig herum auf die Platinenunterseite legen}
\item{Etwas Lötzinn an die Lötspitze auftragen}
\item{Batteriehalter mit der Pinzette festhalten und mit der anderen Hand eine Lötstelle festlöten}
\item{Andere Seite wie gewohnt festlöten}
\item{Nachdem die andere Seite gelötet ist, kann die erste Seite noch einmal nachgelötet werden}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 3: Löten des Batteriehalters}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/battHolderInPlace.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 4: Löten der Anstecknadel}
Die Anstecknadel ist sehr groß und muss deshalb länger erhitzt werden.
\begin{enumerate}
\item{Anstecknadel aufmachen und auf das Pad legen}
\item{Anstecknadel erhitzen und viel Lötzinn auftragen}
\item{Sobald die Nadel gut benetzt ist, kann diese noch mit der Pinzette richtig ausgerichtet werden}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 4: Löten der Anstecknadel}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/needleAndHolder.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 5: Löten des Schalters}
\begin{enumerate}
\item{Den Schalter von der Vorderseite durch die Platine stecken (Orientierung egal)}
\item{Platine auf den Schalter legen und diesen auf der Unterseite an einer Lötstelle verlöten}
\item{Falls der Schalter schief sitzt, kann er vorsichtig auf der Vorderseite gerade gedrückt werden während man die Lötstelle erneut erhitzt (Vorsicht: Verbrennungsgefahr)}
\item{Zum Schluss die restlichen Lötstellen verlöten}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Schritt 5: Löten des Schalters}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/final.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Zum Schluss}
\begin{itemize}
\item{Batterie einlegen und den Schalter auf ``ON'' stellen}
\item{Lötstationen ausschalten}
\item{Lötspitze nicht reinigen, da das verbleibende Lötzinn auf der Spitze eine Schutzschicht bildet}
\item{Die Platine kann optional noch mit Alkohol oder Isopropanol gereinigt werden}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Zum Schluss}
\includegraphics[width=\linewidth]{images/badge18/battHolderWithBattery.JPG}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Quellen für Lötzubehör und Bausätze}
\large Präsentation: https://github.com/maschinendeck/soldering-workshop
\vspace{5mm}
Lötzubehör:
\begin{itemize}
\item{ELV (www.elv.de)}
\item{Watteroth (www.watterott.com)}
\item{Reichelt (www.reichelt.de)}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Vielen Dank}
\centering
{\LARGE Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!}
\end{frame}
\end{document}