Replies: 2 comments 5 replies
-
|
hallo @Duz91
das schädigt den inverter nicht. den batterie inverter via api um 23:59h oder 00:00h zu restarten, ist die beste und empfohlene vorgangsweise.
der wert
dieser ansatz wurde schon oft überlegt, jedoch erwies sich ein offset subtrahieren/addieren beim schwester dtu projekt, wo dies getestet wird, bis heute als massiv problematisch. wenn zb. die dtu rebootet wird, und dadurch der offset nicht mehr vorhanden ist, springt der zb. dtu updates dürftest du dann nur genau um mitternacht machen, und nur nachdem du den inverter ebenfalls rebootet hast. hoffe die info ist hilfreich greetings |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hallo, alternativ kannst du auch den Fork "openDTU-onBattery" ausprobieren. dort lässt sich ein geplanter Neustart des Wechselrichters hinterlegen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo liebe OpenDTU Community, ich liebe euer tool und wollte mich für die professionelle Bereitstellung und Pflege bedanken. Ich hätte eine kleine kosmetische Idee. Die Wechselrichter sind eigentlich ausgelegt für Solarpanele. Dementsprechend ist es leicht eine "Nacht" zu erkennen und den "Yiel Today Counter" zurückzusetzen. Für Batteriebetriebene Wechselrichter würde ich mir eine Softwarelösung wünschen. Ich weiss nicht wo der Yield Today Counter läuft ... wenn er auf dem Wechselrichter läuft der sich nur durch Spannungslosigkeit zurücksetzen lässt könnte man ggf einen zweiten Energiezähler einrichten, der nur lokal auf dem OpenDTU aufintegriert wird. Natürlich könnte ich auch in Homeassistant einen neustart des Wechselrichters antriggern aber ich weiss nicht, ob das meine Hardware irgendwann schädigt.
Gruß
David
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions