Skip to content
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from 23 commits
Commits
Show all changes
27 commits
Select commit Hold shift + click to select a range
0e78b2a
prepare programm/schedule
obertsalome May 14, 2025
ef7b7c6
some refinement
obertsalome May 14, 2025
a3fa094
Revert "some refinement"
obertsalome May 27, 2025
fc51eec
Revert "prepare programm/schedule"
obertsalome May 27, 2025
9da5c8f
prepare publication of program
obertsalome Jun 16, 2025
b4c7799
Update programmieren.html
roewenstrunk Jun 17, 2025
9014bdd
correct the timeslots
obertsalome Jun 17, 2025
e13bbff
upload provisional plan
obertsalome Jun 17, 2025
53cd3fc
update information on social evening
obertsalome Jun 18, 2025
3e1e453
change font
obertsalome Jun 24, 2025
c6705e8
Update digitale_edition.html
kepper Jun 24, 2025
0b6124d
Update digitale_edition.html
kepper Jun 24, 2025
7bb541f
Update digitale_edition.html
kepper Jun 24, 2025
10ddb09
Update digitale_edition.html
kepper Jun 24, 2025
d16c012
rename file
obertsalome Jun 24, 2025
41a7d7a
Insert link and fix typos
obertsalome Jun 25, 2025
0d5c6ce
insert description
obertsalome Jun 25, 2025
611edf8
fix typo
obertsalome Jun 25, 2025
8288031
information on publication at Zenodo
obertsalome Jun 25, 2025
18b3dd1
upload final program, adjust filename
obertsalome Jun 25, 2025
0684a9a
rewrite tba
obertsalome Jun 25, 2025
64ea7af
update staff
obertsalome Jun 25, 2025
d32bf50
Update Dockerfile.nginx syntax to adress warning
anneferger Jun 25, 2025
e2f4c57
Update program-list.html
obertsalome Jun 26, 2025
d1551b4
correct timeslot of social evening
obertsalome Jun 26, 2025
f44a963
Update registrierung.html
obertsalome Jun 26, 2025
c4f43dd
Update _archiv/2025/formTemplates/autorespond.txt
obertsalome Jun 26, 2025
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
2 changes: 1 addition & 1 deletion Dockerfile.nginx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -2,7 +2,7 @@
# Use the nginx Dockerfile for the static site (when the registration is closed)
# and the apache Dockerfile (with php enabled) for the php registration form

FROM jekyll/builder as builder
FROM jekyll/builder AS builder

ENV WORK_DIR=/var/jekyllbuilder

Expand Down
19 changes: 19 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/Keynote.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,19 @@
---
title: "tba"
title-short: Keynote
label: keynote
lang: deutsch
costs: 0
teachers:
- Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer
target-audience: Alle Interessierten
slots:
- Mo5

room: Foyer
---

<div class="content">
<p>Nähere Informationen folgen in Kürze.</p>
<p>Über die Referentin: <a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/professuren/jun-prof-dr-ulrike-henny-krahmer/" title="Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer" target="_blank">https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/professuren/jun-prof-dr-ulrike-henny-krahmer/</a></p>
</div>
20 changes: 20 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/PosterSession.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,20 @@
---
title: "Poster-Session: Eigene Beiträge; Meet and greet"
title-short: Poster-Session
label: poster
lang: deutsch/englisch
costs: 0
teachers:
- keine
target-audience: Alle Interessierten
slots:
- Di4

room: Foyer
---

<div class="content">
<p>Neben dem Kursangebot lebt die ESS vom Netzwerken und vor allem auch vom fachlichen Austausch. Ein niederschwelliges Format dafür ist unsere Poster-Session am Dienstagabend. Hier gibt es die Möglichkeit andere Forschende auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen und auch eigene Ideen zu diskutieren. Die Poster bleiben über die gesamte ESS ausgestellt, sodass eine breite Rezeptionsfläche entsteht.</p>
<p>Wir freuen uns, wenn Sie bei der Poster-Session ein Projekt, Tool oder eine Forschungsarbeit vorstellen möchten. Bitte schicken Sie uns hierfür eine kurze Vorstellung Ihres Posters (max. eine halbe Seite) <b>bis zum 15. August</b> an <a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a>. Wir informieren Sie bis 1. September, ob wir Ihren Beitrag annehmen.</p>
<p>Neben der Ausstellung während der ESS würden wir die Poster gerne bei <a href="https://zenodo.org/" title="Zenodo" target="_blank">Zenodo</a> veröffentlichen, sofern Sie damit einverstanden sind. Hierzu wird es separate Informationen nach der Anmeldung bzw. Annahme Ihres Beitrags geben.<p>
</div>
52 changes: 52 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/diplomatic_transcriptions.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,52 @@
---
title: Diplomatic Transcriptions in Detail
title-short: Diplomatic Transcriptions
label: edition
lang: deutsch/englisch
costs: 80
teachers:
- Johannes Kepper
- Laurent Pugin
requirements:
- Vorkenntnisse in digitaler Musikedition (technisch oder inhaltlich)
software:
- keine
target-audience: Fortgeschrittene
slots:
- Mo3
- Mo4
- Di1
- Di2
- Di3
- Mi1
- Mi2
- Mi3
- Mi4
- Do2
- Do3
- Do4
- Fr1
- Fr2
room: tba
---

<div class="content">
<p><a href="https://beethovens-werkstatt.de/" title="Beethovens Werkstatt" target="_blank">Beethovens Werkstatt</a> has come up with a sophisticated approach to diplomatic transcriptions based on MEI. The level of visual detail encoded goes well
beyond the current state of art. In this course, participants will get introduced to the data model and workflows of the project, and will discuss
its applicability for other cases. They will also explore different visualizations and export options to other data models like MEI Basic. </p>
<p>Participants are expected to have a solid understanding of MEI, and the course will touch technical topics such as Javascript, XSLT, ODD and
Schematron. While no strong expertise in all these fields is expected from all participants, it will also not be possible to cover them in sufficient
detail for those without prior experience. </p>
<p>The course will be given in German and English in parallel.</p>

<hr/>

<p>Im Rahmen von <a href="https://beethovens-werkstatt.de/" title="Beethovens Werkstatt" target="_blank">Beethovens Werkstatt</a> wurde ein komplexes Modell zur diplomatischen Transkription basierend auf MEI entwickelt. Der Detailgrad dieses
Modells insbesondere hinsichtlich der Präzision der diplomatischen Wiedergabe der Quellen geht dabei weit über etablierte digitale Verfahren hinaus.
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden mit dem Datenmodell und den diesbezüglichen Workflows des Projekts vertraut gemacht und die Übertragbarkeit
auf andere Beispiele diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Visualisierungen und Exportoptionen zu anderen Datenmodellen wie MEI Basic erprobt.</p>
<p>Die Teilnehmenden sollten solide Vorkenntnisse im Bereich MEI haben. Der Kurs wird weiterhin technische Themen wie Javascript, XSLT, ODD und Schematron
behandeln. Es werden keine ausgeprägten Vorkenntnisse in sämtlichen dieser Bereiche erwartet. Gleichzeitig wird es nicht möglich sein, all diese
Themen im Rahmen des Kurses von Grund auf zu lernen.</p>
<p>Der Kurs wird parallel in Deutsch und Englisch angeboten.</p>
</div>
27 changes: 27 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/docker_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,27 @@
---
title: Getting Started with Docker – An Introduction to Containerization
title-short: Docker Introduction
label: docker
lang: English
costs: 20
teachers: Peter Stadler
requirements:
- basic knowledge of the command line
software:
- Oxygen XML Editor or any other code editor or IDE
- Browser (Chrome, Firefox, Safari)
target-audience: Beginners
slots:
- Mi1
- Mi2
- Mi3
- Mi4
room: tba
---

<div class="content">
<p>This hands-on workshop introduces participants to Docker, the leading containerization platform used by developers and operations teams to build, ship, and run applications in isolated environments. Aimed at beginners, this session covers essential concepts such as images, containers, Dockerfiles, and volumes. Attendees will learn how to use existing Docker images for their work and how to containerize a simple application themselves.
Through practical examples and guided exercises, participants will explore key Docker concepts including the client-server architecture, container lifecycle, image creation, volume management, and basic networking and commands. By the end of the workshop, participants will be equipped with the foundational knowledge needed to start using Docker in real-world development workflows.
</p>

</div>
36 changes: 36 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/edirom_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,36 @@
---
title: Introduction to Edirom-Online
title-short: Introduction Edirom
label: ediromE
lang: english
costs: 30
teachers:
- Hizkiel Mitiku Alemayehu
- Kristin Herold
- Daniel Jettka
requirements:
- XML basic knowledge
- MEI basic knowledge (helpful)
software:
- XML-Editor (Oxygen, VS Code)
- Browser
- Docker Desktop
target-audience: Beginners
slots:
- Mo3
- Mo4
- Di1
- Di2
- Di3
- Di4
room: tba
---

<div class="content">
<p>This introductory course offers a hands-on overview of <a href="https://github.com/Edirom/Edirom-Online" title="Edirom-Online" target="_blank">Edirom-Online</a>, a web-based publication environment for digital music editions. Participants will learn about the core functionalities of the software, its typical fields of application, and how it supports the display and interaction of scholarly-critical music editions in digital form.</p>

<p>In addition to exploring Edirom Online’s features, the course will guide participants through the <b>workflow of preparing data</b> for use within the system. This includes working with relevant encoding formats and external tools commonly used in digital editing projects. No prior experience with Edirom tools is required.</p>

<p>The course is offered in the context of the <b>recent 1.0.0 release</b> of Edirom-Online, a milestone following several years of community-driven development. and will be led by the team of the <a href="https://www.uni-paderborn.de/projekt/1332" title="Edirom-project" target="_blank">“Edirom Online Reloaded” project</a>, which has been working on modernizing the software since 2024.</p>

</div>
31 changes: 31 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/forschungsdatenmanagement_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,31 @@
---
title: Forschungsdatenmanagement im Kontext digitaler Musikwissenschaft
title-short: Forschungsdatenmanagement
label: fdm
lang: deutsch
costs: 20
teachers:
- Martin Albrecht-Hohmaier
- Katharina Bergmann
- Daniel Röwenstrunk
- Andreas Münzmay
requirements:
- keine
software:
- keine
target-audience: Alle Interessierten
slots:
- Mi1
- Mi2
- Mi3
- Mi4
room: tba
---

<div class="content">
<p>Die Arbeit mit digitalen Methoden, Werkzeugen und Daten bestimmt mehr und mehr den Alltag auch in musikwissenschaftlichen und editorischen Forschungsvorhaben. Die Organisation und das "Management" dieser Prozesse und Daten unterstützt uns bei der Arbeit und erleichtert die Nachvollziehbarkeit und die Nachnutzung der Forschung. Am Beispiel der Workflows und Datenpublikationen des OPEN Edirom Projekts werden Aspekte des Forschungsdatenmanagements verdeutlicht. Diese reichen von der Planung eines Vorhabens mit Hilfe von Datenmanagementplänen über Methoden und Werkzeuge der Datenorganisation bis hin zu Strategien der Veröffentlichung und Lizenzierung von Forschungsergebnisssen.</p>

<p>Im Rahmen des Kurses werden wesentliche Konzepte des Forschungsdatenmanagements praxisnah erläutert. Für die Erstellung von Datenmanagementplänen wird das Werkzeug Research Data Managament Organiser (RDMO) vorgestellt und an einem Praxisbeispiel erprobt. Es werden die FAIR-Kriterien erläutert und Konzepte der Datenorganisation, Publikation und Archivierung vorgestellt. Lizenzen und weitere rechtliche Aspekte werden thematisiert und besprochen. Indem der Kurs "Forschungsdatenmanagement" relativ umfassend zum Thema hat, ist er nicht nur für Kolleg:innen im Bereich editorischer Projekte von Interesse.</p>

<p>Gerne können Fragen, Anregungen, eigene Beispiele und Bedarfe mit in den Kurs eingebracht werden.</p>
</div>
26 changes: 26 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/git_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,26 @@
---
title: Versionsverwaltung mit Git für Geisteswissenschaftler*innen
title-short: Git
label: git
lang: deutsch
costs: 20
teachers:
- Anne Ferger
requirements:
- GitHub-Account
software:
- GitHub Desktop
target-audience: Alle Interessierten
slots:
- Mi1
- Mi2
- Mi3
- Mi4
room: tba
---

<div class="content">
<p>Systeme zur Versionskontrolle sind mittlerweile für alle Forschenden von essentieller Bedeutung.</p>
<p>Ein Versionskontrollsystem wie zum Beispiel <b>git</b> kann bei der Verwaltung von Forschungsdaten oder auch dem kollaborativen Schreiben an wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden. Es erlaubt nicht nur das koordinierte Arbeiten im Team, auch für den Einzelnen bietet z.B. die Bearbeitungshistorie einen deutlichen Vorteil. Nicht zuletzt können Forschungsergebnisse auf einer Online-Plattform wie GitHub oder GitLab nachnutzenden Wissenschaftler*innen oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch die Versionshistorie kann so auch die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit dieser Forschungsergebnisse verbessert werden.</p>
<p>Im Rahmen des Kurses werden anhand eines kleinen Praxisbeispiels die Grundfunktionalitäten von <b>git</b> erklärt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Es wird vermittelt, wie ein Repository angelegt wird, das Repository nach dem GitFlow-Modell strukturiert wird, Modifikationen an den Daten eingespielt und Konflikte gelöst werden. Dabei werden vor allem die Besonderheiten bei der Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Daten und beim wissenschaftlichem Schreiben in <b>git</b> besprochen.</p>
</div>
28 changes: 28 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/mei_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,28 @@
---
title: MEI für Einsteiger*innen
title-short: MEI-Einführung
label: meiE
lang: deutsch
costs: 30
teachers:
- Lisa Rosendahl
- Richard Sänger
requirements:
- XML-Grundkenntnisse und musikalisches Grundverständnis
software:
- XML-Editor (z. B. Oxygen)
- Internetbrowser
target-audience: Einsteiger*innen
slots:
- Mo3
- Mo4
- Di1
- Di2
- Di3
room: tba
---

<div class="content">
<p>Der MEI-Einführungskurs richtet sich an MEI-Neulinge gleichermaßen wie an Teilnehmer*innen, die bereits Erfahrungen mit dem Format haben. Ein grundlegendes Verständnis von Musiknotation wird vorausgesetzt. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Codierung von Musiknotation mit MEI und dem damit verbundenen Prinzip von XML. Daneben wird eine grundlegende Einführung in die Metadaten-Codierung und in den Aufbau des MEI-Headers gegeben. Dabei sollen praktische Erfahrungen gesammelt und spezielle Anwendungen und Codierungsbeispiele erprobt und diskutiert werden. Gerne dürfen auch eigene Beispiele mitgebracht werden.</p>
<p>Als Vorbereitung für den Kurs ist es empfehlenswert, sich auf den Seiten der <a href="https://music-encoding.org" title="MEI" target="_blank">Music Encoding Initiative</a> über das Arbeiten mit MEI zu informieren und mit den <a href="https://music-encoding.org/resources/tutorials.html" title="MEI Tutorials" target="-blank">MEI-Tutorials</a> zu beschäftigen. Darüber hinaus wird darum gebeten, einen eigenen Laptop mitzubringen. Ebenso ist vor Beginn des Kurses die kostenlose Demoversion des <a href="https://www.oxygenxml.com/xml_editor/download_oxygenxml_editor.html" title="Demoversion oxygen" target="_blank">XML-Editors oXygen</a> zu installieren, um eine einheitliche Ausgangssituation zu gewährleisten. </p>
</div>
29 changes: 29 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/odd_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,29 @@
---
title: ODD for Beginners
title-short: ODD Introduction
label: odd
lang: English
costs: 30
teachers: Peter Stadler
requirements:
- basic knowledge of TEI and/or MEI
software:
- Oxygen XML Editor
- Browser (Chrome, Firefox, Safari)
target-audience: Beginners
slots:
- Do2
- Do3
- Do4
- Fr1
- Fr2
room: tba
---

<div class="content">
<p>
<a href="https://tei-c.org/guidelines/customization/getting-started-with-p5-odds/"
title="Getting Started with P5 ODDs" target="_blank">ODD (‘One Document Does it all’)</a> is a meta-language developed by the TEI, with which the formal description of a TEI or MEI schema can be created as well as its human-readable description in prose form, following the ‘Literate Programming’ approach. An ODD document itself is a regular TEI file (only extended by the tagdocs module) so that with a little experience in TEI, special schemas can be developed and customised for your own project relatively quickly.</p>
<p>In this course, the concept of ODD as well as the underlying module and class systems of MEI and TEI will be introduced and then a first own schema will be created with the help of the Roma web editor. A further part will deal with the writing of the schema documentation (= electronic editorial guidelines), for which the ODD document will be further developed ‘by hand’.</p>

</div>
25 changes: 25 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/programmieren.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,25 @@
---
title: Programmieren für Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen
title-short: Programmieren
label: python
lang: deutsch
costs: 30
teachers:
- Daniel Röwenstrunk
requirements:
- keine
software:
- beliebiger Internet-Browser
target-audience: Einsteiger*innen
slots:
- Do2
- Do3
- Do4
- Fr1
- Fr2
room: tba
---

<div class="content">
<p>Programmierkenntnisse sowie das Verständnis zugrundeliegender Konzepte gewinnen in den Kultur- und Geisteswissenschaften zunehmend und fachübergreifend an Bedeutung. Die Programmiersprache Python erfreut sich großer Beliebtheit, da sie relativ zugänglich ist und viele nützliche Funktionen bietet, die das Arbeiten mit (Forschungs-)Daten ermöglichen und erleichtern. In diesem Kurs, der sich explizit an Anfänger*innen richtet, sollen zunächst allgemeine Grundlagen vermittelt werden, die dann das Erarbeiten einfacher Beispiele mit musikbezogenen Fragestellungen ermöglichen sollen.</p>
</div>
17 changes: 17 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/social_evening.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,17 @@
---
title: "Social Evening"
title-short: Social Evening
label: socialEvening
lang: deutsch/englisch
costs: 0
target-audience: Alle Interessierten
slots:
- Mi5
room: Le Feu, Riemekestraße 54, 33102 Paderborn
---

<div class="content">
<p>Der Social Evening ist ein geselliges Angebot zum informellen Austausch.
Wir gehen zusammen ins <a href="https://www.lefeu.de/wp-content/uploads/2024/02/LF_2024_Speisekarte_DE_230x210_Standard_web_AS-min.pdf" target="_blank">Le Feu</a>, dort sind ab 19:00 Uhr einige Tische reserviert. Die Verpflegung erfolgt auf eigene Kosten.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung (wg. Reservierung).</p>
</div>
27 changes: 27 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/tei_introduction.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,27 @@
---
title: TEI für Einsteiger*innen
title-short: TEI-Einführung
label: teiE
lang: deutsch
costs: 30
teachers:
- Dennis Friedl
requirements:
- keine
software:
- XML-Editor (z. B. Oxygen)
- Internetbrowser
target-audience: Einsteiger*innen
slots:
- Mo3
- Mo4
- Di1
- Di2
- Di3
room: tba
---

<div class="content">
<p>Der Kurs führt in die Theorie und Praxis der Textkodierung nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) ein. TEI wurde als XML-basierte Auszeichnungssprache gezielt für die Zwecke der Geisteswissenschaften konzipiert und ist seit vielen Jahren weltweit in wissenschaftlichen Editionsprojekten als das zentrale interoperable Standardformat für digitale Editionen etabliert.</p>
<p>Nach einem knappen Blick auf die Prinzipien von XML-Sprachen führt der Kurs in die Grundlagen des TEI-Datenformats ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Module der TEI-Guidelines. Anhand verschiedener kurzer Kodierungsaufgaben werden diese Grundlagen schrittweise erweitert und individuell die Erstellung von TEI-Dateien eingeübt. Die Übungen werden jeweils gemeinsam besprochen. Wichtigstes Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu einem selbständigen Umgang mit den TEI-Guidelines anzuleiten und damit für die Kodierungspraxis im Rahmen ihrer jeweiligen Projekte zu rüsten.</p>
</div>
28 changes: 28 additions & 0 deletions _archiv/2025/classes/x-technologien.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,28 @@
---
title: Arbeiten mit XML
title-short: Arbeiten mit XML
label: XTech
lang: deutsch
costs: 30
teachers:
- Dennis Ried
requirements:
- Grundkenntnisse von XML
software:
- Oxygen XML Editor
target-audience: Einsteiger*innen mit Grundkenntnissen
slots:
- Do2
- Do3
- Do4
- Fr1
- Fr2
room: tba
---

<div class="content">
<p>
Die bereits 1998 vorgestellte eXtensible Markup Language (XML) spielt auch heute noch eine überaus große Rolle in der Datenrepräsentation und -verarbeitung. In den digital arbeitenden Geisteswissenschaften ist XML vor allem durch die Verwendung der etablierten Standards TEI und MEI als zentrales Datenformat etabliert. Doch auch weit über die Digital Humanities hinaus findet die Grundidee der semantischen Auszeichnung von Daten in verschiedensten Bereichen und in Form von unterschiedlichen auf XML basierenden Auszeichnungssprachen Anwendung: Auszeichnung von Texten, Repräsentation (und Auszeichnung) von Musik, Grafiken, Geodaten, mathematischen Formeln, zur Erfassung von Metadaten, zur Wissensrepräsentation, in der Serverkommunikation uvm.</p>

<p>Für die Modellierung, Validierung, Transformation, Abfrage und Analyse von XML-basierten Daten stehen eine Reihe von X-Technologien (z.B. XML Schema, XSLT, XPath, XQuery) zur Verfügung. Diese werden im Kurs vorgestellt und in praktischen Übungen mit Hilfe des Oxygen XML Editors exemplarisch angewendet. Für die Übungen dürfen – zusätzlich zu den bereitgestellten Übungsdaten – gerne auch bereits vorhandene, eigene Daten mitgebracht werden.</p>
</div>
Loading