Dies ist das Ergebnis meiner Bachelor Arbeit am FSR der TU Darmstadt. Ziel war es eine Benutzeroberfläche zu entwickeln, welche die Koordination von autonomen Drohnenschwärmen mit der einsatztaktischen Planung der Feuerwehr kombiniert, um Vorteile und Herausforderungen identifizieren zu können und im Anschluss mit Probanden testen und validieren zu können. Dabei ist dieser Prototyp entstanden.
Über den Link kann man die Website direkt testen: https://loewe-emergencity.github.io/firefighter-control-station/
Es handelt sich um ein Webprojekt, welches in seiner aktuellen Form aber ohne Server lokal funktioniert. Dazu einfach die index.html Datei im Browser der Wahl ausführen. Dieses lädt alle benötigten Dateien automatisch aus dem Ordner. Es ist nur für die API-Anbindungen für die Karte und das Routing eine Internetverbindung nötig. Perspektivisch würde es sich anbieten das Projekt im Web zu hosten und dann den Nutzer nur über die Webadresse auf die Seite zuzugreifen. Dazu würde sich dann auch ein Login und eine Nutzerverwaltung empfehlen, aber das sind Aussichten für die potentielle Zukunft des Projekts.
Google Gemini sagt: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projekt in seiner jetzigen Form ein leichtgewichtiges, kartenbasiertes Werkzeug ist, das für die lokale Nutzung konzipiert wurde. Die zukünftigen Pläne würden es in eine umfassendere, webbasierte Plattform verwandeln."