Skip to content
/ dfg-proposal Public template

LaTeX class for writing project proposals to the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

axtimhaus/dfg-proposal

Repository files navigation

LaTeX-Klasse und Vorlage für DFG Anträge im Normalverfahren (Vordruck 53.01, Stand 2025-03)

Dieses Repository stellt eine LaTeX-Klasse dfg-proposal bereit, welche den Vordruck 53.01 (RTF-Vorlage) zur Beantragung von Einzelprojekten (Sachbeihilfe) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) reproduziert. Die Datei antrag.tex ist eine Vorlage, welche bereits die obligatorischen Abschnitte des Antragstextes enthält und für eigene Zwecke angepasst werden kann. Eine englische Version äquivalenten Inhalts ist in proposal.tex zu finden. Die Vorlage wird regelmäßig aktualisiert, wenn sich die Anforderungen der DFG ändern. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass dies unmittelbar geschieht. Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die Konformität mit den aktuellen Anforderungen zu prüfen, der Autor übernimmt hierfür keine Verantwortung und/oder Haftung.

Beispiele des Ergebnisses in antrag.pdf (deutsche Version) und proposal.pdf zu finden.

Der Inhalt dieses Repositories wird unter der MIT Lizenz zur Verfügung gestellt, unbeschadet aller Rechte der DFG an der originalen Vorlage, welche hier abgerufen werden kann.

Die Klasse basiert auf der KOMA-Script-Klasse scrartcl, daher können alle Funktionen von KOMA-Script wie gewohnt benutzt werden. Im Folgenden werden Änderungen im Vergleich zu scrartcl beschrieben.

Schriftart

Es werden die TeX Gyre Schriftarten benutzt. Dabei kommt Heros (ähnlich Helvetica/Arial) als serifenlose Hauptschriftart zum Einsatz. Als Serifenfont und Mathefont wird Termes verwendet. Als dicktengleich Schrift wirrd Cursor verwendet. Dies ist sowohl mit PDFLaTeX (tg...-Pakete), als auch LuaLaTeX und XeLaTex (fontspec) kompatibel. Bei letzteren wird zusätzlich unicode-math verwendet. Mehrere Font-Einstellungen werden mit \setkomafont angepasst.

Seitenformat

Der Satzspiegel wird mit geometery festgelegt, um die Randvorgaben zu erfüllen.

Titelei

Der Befehl \makettitle wird umdefiniert um dem Dokumentkopf der Antragsvorlage zu entsprechen. Das \subject enthält standardmäßig die Zeile "Beschreibung des Vorhabens - Projektanträge". Der \title wird als der Projekttitel verwendet. Der \author hat hier die Bedeutung des Antragstellers. Mehrere Antragsteller können wie gewohnt mit \and aufgezählt werden. Das \date kann festgelegt werden, wird aber nur auf dem Seitenkopf ausgegeben (für interne Zwecke wie Freigaben etc.). Ist kein Datum gegeben, bleibt der mittlere Seitenkopf leer.

Gliederung

Die Formatierung des Befehls \paragraph wird umdefiniert, damit dieser wie \subsubsection erscheint und somit für die vierte Gliederungsebene vor allem im Bereich der Kostenaufstellungen zu gebrauchen ist. Damit keine Konflikte mit der Gliederung der DFG auftreten, wird empfohlen, für eigene Überschriften innerhalb der einzelnen Abschnitte den KOMA-Script-Befehl \minisec zu verwenden, da dieser keiner Gliederungsebene direkt zugeordnet ist.

Die DFG teilt den Antrag in zwei Teile mit den Abschnitten 1-3 und 4-5, dies geschieht hier durch den Befehl \partbreak. Damit wird ein Seitenumbruch erzeugt, die Kopfzeile verändert und der Seitenzähler zurückgesetzt.

Sprache

Die Klasse reagiert selbständig auf die Spracheinstellung mit babel (ngerman oder english). Dabei werden die Kopfzeilen sowie die Titelei in entsprechender Sprache ausgegeben.

Sonstiges

Kopf und Fußzeilen wurden mittels scrlayer-scrpage entsprechend gesetzt.

Folgende Pakete werden von der Klasse geladen: geometry, iftex, tgtermes (nur PDFLaTeX), tgheros (nur PDFLaTeX), tgcursor (nur PDFLaTeX), fontspec (nur LuaLaTeX und XeLaTex), scrlayer-scrpage.

About

LaTeX class for writing project proposals to the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published